Fr. 41.90

Briefe - 4: Briefe an Tilly Wedekind 1930-1955 (Briefe) - Hrsg. u. Nachw. v. Marguerite V. Schlüter

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dokumentieren die Briefe an F. W. Oelze den ganzen Umfang des Bennschen Denkens, und ist der Briefwechsel mit Paul Hindemith ein Dialog über die Kunst, ein Werkstattgespräch - so begegnet uns in dieser Sammlung ein anderer, eher privater Dr. Benn. Der scheue Außenseiter erscheint als homme à femme, der er immer auch gewesen ist.

Info autore

Gottfried Benn (1886-1956) ist einer der bedeutendsten deutschen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Auch in seiner Prosa, seinen Essays, autobiographischen Schriften und Briefen ist er der "Phänotyp" seiner Epoche. 1951 erhielt der den Georg-Büchner-Preis.

Riassunto

Dokumentieren die Briefe an F. W. Oelze den ganzen Umfang des Bennschen Denkens, und ist der Briefwechsel mit Paul Hindemith ein Dialog über die Kunst, ein Werkstattgespräch – so begegnet uns in dieser Sammlung ein anderer, eher privater Dr. Benn. Der scheue Außenseiter erscheint als homme à femme, der er immer auch gewesen ist.

Relazione

Gerhard Schuster, verantwortlich für die ausgezeichnete neue Edition von Benns Werken, hat auch die Briefwechsel zwischen Gottfried Benn und Max Rychner, zwischen Benn und Egmont Seyerlen herausgegeben. Margarete Schlüter, als langjährige Lektorin des Limes Verlags genau mit dem uvre vertraut, Benns Briefe an Tilly Wedekind und an Elinor Büller-Klinkowström. Mehr noch als in der bereits 1977 bis 1980 veröffentlichten Korrespondenz mit dem eleganten, zwar verständnisvollen, aber auch auf seinen Nachruhm als Freund des großen Dichters bedachten F.W. Oelze zeichnet sich in diesen vier Bänden das private Bild eines leidenden Menschen unseres komplizierten Jahrhunderts ab. Selbst die offiziöse Art der Verbindung mit dem Schweizer Redakteur Max Rychner erhält dadurch ihre Bedeutung für Benn, dass Rychner ihn auch in den ersten Nachkriegsjahren, als er von zurückkehrenden Emigranten mit gleicher Feindseligkeit angegriffen wurde, wie er vom Schwarzen Korps angegriffen worden war, vorurteilslos als integre Persönlichkeit sah, geformt von den geistigen Strömungen der Epoche, jedoch eigene Wege gehend. Annemarie Christiansen, Stuttgarter Zeitung, 18.2.1994

Dettagli sul prodotto

Autori Gottfried Benn
Con la collaborazione di Marguerite V Schlüter (Postfazione), Marguerite Valerie Schlüter (Postfazione)
Editore Klett-Cotta
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1986
 
EAN 9783608953206
ISBN 978-3-608-95320-6
Pagine 419
Dimensioni 138 mm x 207 mm x 31 mm
Peso 580 g
Collane Briefe
Briefe
Serie Gottfried Benn. Briefe
Briefe
Gottfried Benn. Briefe
Categorie Narrativa > Romanzi > Epistole, diari
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Briefwechsel (div.), Quelle, Expressionismus, Benn, Gottfried, 20. Jahrhundert, Dichter, Edition, Arzt, Briefwechsel, entspannen, Lyriker, Briefsammlung, Essayist, Literarische Moderne, Büchner-Preis, Akademie für Sprache und Dichtung, expressionist, Dichterarzt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.