Fr. 64.00

Kitsch und Trivialität in Film und Kunst anhand der Sissi-Filmtrilogie - Eine ästhetische Geschmacksfrage im Wandel der Zeit. Die Transformation eines verächteten Phänomens zum Kultobjekt

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

"Wir alle leben vom Kitsch, wir sind immerzu von Kitsch umgeben, wir stecken darin bis zum Hals, und eben darum wirken diese Bilder und Emotionen so faszinierend." (Friedländer 2007) Jeder weiß, was Kitsch ist, aber keiner kann ihn wirklich genau definieren, denn der Kitsch vermischt sich mit dem Banalen und Trivialen. Er dient oft als bloßer Kampfbegriff in ästhetischen Debatten. Das seit Anfang des 20. Jahrhunderts viel diskutierte Thema des Kitsches ist nach wie vor ein brandaktuelles Thema. So nimmt der Kitsch, als Phänomen der Moderne, klar die Industrialisierung von Kultur ins Augenmerk. Zum Einen hat sich der Diskurs um den Kitsch in den letzten Jahren wesentlich verändert, zum Anderen sind auch die ästhetischen Maßstäbe in den Zeiten der Postmoderne wesentlich beweglicher geworden. Die zentralen Fragen dieses Buches lauten daher: Wie sieht Kitsch aus und wie wird er gewertet? Was genau ist guter oder schlechter Geschmack und wer definiert diesen? Auf der Rezeptionsseite: Warum konsumieren wir Kitsch? Und unter welchen sozialen und kulturellen und gesellschaftlichen Bedingungen kann er gedeihen? Diese Fragen wollen wir uns auch hinsichtlich der Sissi Filme stellen.

Info autore

Manuela Guth (Horakh)wurde in Stuttgart geboren. Sie studierte an der Universität Konstanz und Erlangen Medienwissenschaften, Soziologie und Geschichte auf Magister. In diesem Rahmen ist die vorliegende Arbeit entstanden. Nach ihrem Studium arbeitete sie im Eventmanagement und pädagogischen Bereich.

Dettagli sul prodotto

Autori Manuela Guth
Editore AV Akademikerverlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 15.04.2014
 
EAN 9783639628432
ISBN 978-3-639-62843-2
Pagine 144
Dimensioni 150 mm x 220 mm x 7 mm
Peso 208 g
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Mediologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.