Ulteriori informazioni
Die rasche Entwicklung der Internettechnologien eröffnet immer neue Möglichkeiten zur Kommunikation und Kooperation von Unternehmen. Durch die Überwindung räumlicher und zeitlicher Restriktionen können somit Geschäftsprozesse über Standort- und Unternehmensgrenzen hinweg ausgedehnt werden. Infolgedessen hat sich die industrielle Nutzung des Internet gewandelt und vom Electronic Business zur Electronic Collaboration (E-Collaboration) weiterentwickelt. Stand ursprünglich die Nutzung des Internet als Vertriebskanal und Einkaufsplattform im Vordergrund, so wird jetzt die Unterstützung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in Entwicklung, Produktion und Logistik durch das Internet immer wichtiger.
Die Beitragsautoren dieses Bandes setzen sich mit zentralen Aspekten der
E-Collaboration auseinander. Im Vordergrund stehen Geschäftsprozessoptimierung, Kundenintegration, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung sowie Produktion und Zulieferung. Darüber hinaus werden Workflow-Management-Systeme und Computer Supported Cooperative Work als Instrumente zur Realisierung der E-Collaboration vorgestellt.
Sommario
1 Geschäftsprozessoptimierung durch E-Collaboration.- Auf dem Weg zur E-Collaboration - Entwicklungslinien im Electronic Business.- Collaborative Business Management.- Unternehmensübergreifende Prozessintegration für den elektronischen Geschäftsverkehr.- 2 Kundenintegration im E-Business.- Prozessoptimierung durch Mass Customization im Electronic Business.- Die intelligente Produktberatung im Internet.- 3 Produkt- und Dienstleistungsentwicklung im E-Business.- Wertorientierte Entwicklung von E-Serviceleistungen.- Electronic Business Engineering - Potenziale der Informations- und Dienstleistungsgesellschaft nutzen.- Virtualisierung in der Produktentwicklung als Baustein des E-Business.- Internetgestütztes Projektdatenmanagement in der Schiffbauindustrie zur Steigerung der Kundenzufriedenheit.- 4 E-Collaboration in Produktion und Zulieferung.- Optimierung des Planungsprozesses durch den Einsatz moderner Informationstechnologien.- Auswirkungen des E-Business auf die Abnehmer-Lieferanten-Beziehung.- Internetbasierte Konfiguration und Simulation von Kunden-Lieferanten-Beziehungen.- 5 Instrumente zur Realisierung der E-Collaboration.- Prozessoptimierung mit Workflow-Management-Systemen.- Collaborative Commerce und CSCW - Zum Nutzen der CSCW-Forschung für das collaborative E-Business.- Autorenverzeichnis.
Info autore
Wolfgang Kersten, promovierter Kunsthistoriker. 1985 am Bauhaus-Archiv Berlin, 1986-1991 in der Paul-Klee-Stiftung, Kunstmuseum Bern, und seit 1991 am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich tätig. Seit 1985 zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere über Paul Klee.
Riassunto
Die rasche Entwicklung der Internettechnologien eröffnet immer neue Möglichkeiten zur Kommunikation und Kooperation von Unternehmen. Durch die Überwindung räumlicher und zeitlicher Restriktionen können somit Geschäftsprozesse über Standort- und Unternehmensgrenzen hinweg ausgedehnt werden. Infolgedessen hat sich die industrielle Nutzung des Internet gewandelt und vom Electronic Business zur Electronic Collaboration (E-Collaboration) weiterentwickelt. Stand ursprünglich die Nutzung des Internet als Vertriebskanal und Einkaufsplattform im Vordergrund, so wird jetzt die Unterstützung unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse in Entwicklung, Produktion und Logistik durch das Internet immer wichtiger.
Die Beitragsautoren dieses Bandes setzen sich mit zentralen Aspekten der
E-Collaboration auseinander. Im Vordergrund stehen Geschäftsprozessoptimierung, Kundenintegration, Produkt- und Dienstleistungsentwicklung sowie Produktion und Zulieferung. Darüber hinaus werden Workflow-Management-Systeme und Computer Supported Cooperative Work als Instrumente zur Realisierung der E-Collaboration vorgestellt.