Fr. 24.90

Die Zukunft des Klimas - Neue Erkenntnisse, neue Herausforderungen. Ein Report der Max-Planck-Gesellscahft

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Autoren berichten über die Möglichkeiten und Grenzen von Klimamodellen, über den globalen Kohlenstoff-Kreislauf und die Bedeutung der Vegetation für das Klima genauso wie über Reaktionen der Vogelwelt auf den Klimawandel. Sie geben einen Überblick über Klimaziele in der politischen Auseinandersetzung, fragen, warum Klimaverhandlungen scheitern, was Emissionszertifikate wirklich leisten und worin die völkerrechtlichen Voraussetzungen und Grenzen für gezielte Eingriffe in das Klimageschehen bestehen.

Sommario

Vorwort
Von Jochem Marotzke und Martin Stratmann

«Vorhersagen sind schwierig ...»
Möglichkeiten und Grenzen von Klimamodellen
Von Jochem Marotzke

Bienenfresser in Island, Silberreiher in Sibirien
Wie Vögel weltweit auf den Klimawandel reagieren
Von Peter Berthold

Verlorene Heimat
Klimawandel und Migration
Von Koko Warner

Das «Tal des Todes» überbrücken
Klimainformation für potenzielle «Nutzer»
Von Guy Brasseur und Irene Fischer-Bruns

Ist das Zwei-Grad-Ziel wünschenswert und ist esnoch erreichbar?
Der Beitrag der Wissenschaft zu einer politischenDebatte
Von Ottmar Edenhofer, Susanne Kadner und Jan Minx

Das Klimaspiel
Warum scheitern Klimaverhandlungen?
Von Manfred Milinski und Jochem Marotzke

Smog
Luftverschmutzung und Klimawandel
Von Jos Lelieveld und Andrea Pozzer

Universell und überall
Der terrestrische Kohlenstoffkreislauf imKlimasystem
Von Markus Reichstein

Das große Fliegengewicht
Vegetation und ihre Wechselwirkungen mit demglobalen
Klima
Von Martin Claußen

Deeper Rooting
Pflanzenzüchtung und die Herausforderungen desKlimawandels
Von George Coupland und Maarten Koornneef

Von der Natur lernen
Chemische CO2-Reduktion
Von Robert Schlögl

Gezielte Eingriffe
Climate Engineering aus klimawissenschaftlicher und
völkerrechtlicher Perspektive
Von Hauke Schmidt und Rüdiger Wolfrum

Anhang
Anmerkungen und Literatur
Die Autorinnen und Autoren

Info autore

Jochem Marotzke ist Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie (Hamburg) sowie Vorsitzender des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK).

Martin Stratmann ist Elektrochemiker und Materialwissenschaftler; seit Juni 2014 ist er Präsident der Max-Planck-Wissenschaft.

Riassunto

Die Autoren berichten über die Möglichkeiten und Grenzen von Klimamodellen, über den globalen Kohlenstoff-Kreislauf und die Bedeutung der Vegetation für das Klima genauso wie über Reaktionen der Vogelwelt auf den Klimawandel. Sie geben einen Überblick über Klimaziele in der politischen Auseinandersetzung, fragen, warum Klimaverhandlungen scheitern, was Emissionszertifikate wirklich leisten und worin die völkerrechtlichen Voraussetzungen und Grenzen für gezielte Eingriffe in das Klimageschehen bestehen.

Testo aggiuntivo

"Sehr anregend.“
Felix Ekardt, die tageszeitung, 18. Juli 2015

Relazione

"Sehr anregend."
Felix Ekardt, die tageszeitung, 18. Juli 2015

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Pete Gruss (Editore), Peter Gruß (Editore), Marotzke (Editore), Joche Marotzke (Editore), Jochem Marotzke (Editore), Stratmann (Editore), Stratmann (Editore), Martin Stratmann (Editore)
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 13.02.2015
 
EAN 9783406669675
ISBN 978-3-406-66967-5
Pagine 230
Dimensioni 141 mm x 220 mm x 15 mm
Peso 355 g
Illustrazioni mit 41 Abbildungen, davon 39 in Farbe, und 1 Tabelle
Serie Beck Paperback
Categorie Saggistica > Natura, tecnica > Scienze naturali
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Geoscienze > Tematiche generali, enciclopedie

Klimawandel, Klima, Klimatologie, Klima, Luftverschmutzung, Meteorologie und Klimatologie (Klimaforschung), Klimamodell, CO2-Reduktion, Verschmutzung, emission, Stoffkreislauf, Klimasystem, Emissionszertifikat, Klimageschehen, Kohlenstoffkreislauf

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.