Esaurito

Supermacht des Lebens - Reisen in die erstaunliche Welt der Viren

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Ihre Entwicklung begann vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren in der Morgenstunde des Lebens, als es noch nicht einmal Zellen gab. Viren sind, wie Karin Mölling, die große Dame der Virenforschung, zeigt, keineswegs nur Feinde: Sie leisten zu unserer Entwicklung und Gesundheit wesentliche Beiträge. Selbst unser Erbgut besteht zur Hälfte aus - Viren.
Es gibt mehr Viren als Sterne am Himmel und es gibt sie überall. Nicht wenige sind unvorstellbar alt. Die kleinsten Viren sind hundertfach kleiner als Bakterien, die größten, sogenannte Gigaviren, die Forscher kürzlich nach 30000 Jahren im ewigen Frost wieder zum Leben erweckt haben, sind größer als viele Bakterien. Viren kennen nur einen Daseinszweck - sich zu vermehren - und das tun sie auf Kosten anderer. Manche Viren lagern ihr Erbgut im Kern der Wirtszelle ein und verbleiben so ein Leben lang im Körper des betroffenen Menschen.
Pocken, Hepatitis B, Polio, Spanische Grippe, Aids, SARS: Gemeinhin werden Viren als Krankmacher definiert und ihr Verhalten mit Kriegsvokabular beschrieben. Dabei machen die meisten Viren gar nicht krank. Mehr und mehr werden sie sogar zu Heilungszwecken eingesetzt; so finden sie zunehmend bei Antibiotikaresistenz als Bakterienkiller Verwendung. Karin Mölling selbst entdeckte im Rahmen ihrer Aids-Forschung einen Mechanismus, mit dem es gelingen könnte, Krankheitserreger gewissermaßen in den Selbstmord zu treiben.

Info autore

Prof. Dr. Karin Mölling, geb. 1943, ist eine international renommierte Virologin und Aids-Forscherin. Bis 2008 war sie Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie an der Universität Zürich. Zudem leitete sie die Virusdiagnostik am Kantonsspital in Zürich. Seit den 1980er Jahren forscht Karin Mölling an Aids. Sie führte klinische Impfstudien durch und entwickelte eine neuartige Aids-Therapie. 2007 erhielt sie den Swiss-Award, mit dem herausragende Schweizer Persönlichkeiten ausgezeichnet werden.

Riassunto

Ihre Entwicklung begann vor mehr als 3,5 Milliarden Jahren in der Morgenstunde des Lebens, als es noch nicht einmal Zellen gab. Viren sind, wie Karin Mölling, die große Dame der Virenforschung, zeigt, keineswegs nur Feinde: Sie leisten zu unserer Entwicklung und Gesundheit wesentliche Beiträge. Selbst unser Erbgut besteht zur Hälfte aus - Viren.
Es gibt mehr Viren als Sterne am Himmel und es gibt sie überall. Nicht wenige sind unvorstellbar alt. Die kleinsten Viren sind hundertfach kleiner als Bakterien, die größten, sogenannte Gigaviren, die Forscher kürzlich nach 30000 Jahren im ewigen Frost wieder zum Leben erweckt haben, sind größer als viele Bakterien. Viren kennen nur einen Daseinszweck - sich zu vermehren - und das tun sie auf Kosten anderer. Manche Viren lagern ihr Erbgut im Kern der Wirtszelle ein und verbleiben so ein Leben lang im Körper des betroffenen Menschen.
Pocken, Hepatitis B, Polio, Spanische Grippe, Aids, SARS: Gemeinhin werden Viren als Krankmacher definiert und ihr Verhalten mit Kriegsvokabular beschrieben. Dabei machen die meisten Viren gar nicht krank. Mehr und mehr werden sie sogar zu Heilungszwecken eingesetzt; so finden sie zunehmend bei Antibiotikaresistenz als Bakterienkiller Verwendung. Karin Mölling selbst entdeckte im Rahmen ihrer Aids-Forschung einen Mechanismus, mit dem es gelingen könnte, Krankheitserreger gewissermaßen in den Selbstmord zu treiben.

Testo aggiuntivo

"Lebendig, spannend und gut verständlich erzählte Forschung."

Spektrum der Wissenschaft

"In ‚Supermacht des Lebens‘ schreibt Karin Mölling über ein Thema, von dem sie selbst hingerissen ist. Das spürt jeder Leser." 

Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk

"Ein wichtiges und lesenswertes Buch, das nicht nur komplexe Zusammenhänge und erstaunliche Fakten, sondern auch die Freude am Forschen zu vermitteln weiß." 

Bücher

"Ein ebenso faszinierendes wie unkonventionelles Buch." 

Alan Niederer, Neue Zürcher Zeitung

"Eine hervorragende und kompetente Einführung in den aktuellen Stand der Wissenschaft und die offenen Fragen, denen diese sich gegenübersieht." 

Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Relazione

"Lebendig, spannend und gut verständlich erzählte Forschung."
Spektrum der Wissenschaft

"In 'Supermacht des Lebens' schreibt Karin Mölling über ein Thema, von dem sie selbst hingerissen ist. Das spürt jeder Leser."
Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk

"Ein wichtiges und lesenswertes Buch, das nicht nur komplexe Zusammenhänge und erstaunliche Fakten, sondern auch die Freude am Forschen zu vermitteln weiß."
Bücher

"Ein ebenso faszinierendes wie unkonventionelles Buch."
Alan Niederer, Neue Zürcher Zeitung

"Eine hervorragende und kompetente Einführung in den aktuellen Stand der Wissenschaft und die offenen Fragen, denen diese sich gegenübersieht."
Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung

Dettagli sul prodotto

Autori Karin Moelling, Karin Mölling
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.11.2014
 
EAN 9783406669699
ISBN 978-3-406-66969-9
Pagine 318
Dimensioni 148 mm x 222 mm x 25 mm
Peso 530 g
Illustrazioni mit 26 Abbildungen
Categorie Saggistica > Natura, tecnica > Scienze naturali

Gesundheit, Forschung, Grippe, Hepatitis, Virologie, Populärwissenschaft, Antibiotika, Körper, Krankheit, Orientieren, Bakterien, Suizid, Virus, Populärwissenschaftliche Werke, Erbgut, Mikrobiologie und Virologie, Pocken, Krankheitserreger, Viren, Erreger, Virenforschung, Poliomyelitis

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.