Fr. 12.90

Kleine Weltgeschichte des Theaters

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das 20. Jahrhundert hat auch die Theaterkulturen der Welt einander nähergebracht. In diesem handlichen Band führt der renommierte Theaterhistoriker Manfred Brauneck in die Weltgeschichte einer Kunstform ein, die in allen Ländern der Welt stets tief im kultischen und gesellschaftlichen Leben verwurzelt war. Im Zentrum stehen die großen Theaterkulturen Europas, Indiens, Chinas und Japans, die über Jahrhunderte hinweg ihre eigenen ästhetischen Formen und Stile entwickelt haben. Ganz unterschiedlich waren auch die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen, die Stoffe und Themen, das Zusammenspiel von Sprache, Bewegung, Tanz und Musik und die Zwecke, denen das Theater diente. Doch mit der Globalisierung ließen sich europäische Künstler vom Theater fremder Kulturen faszinieren, während man sich außerhalb Europas am westlichen Theater zu orientieren begann. Das Theater der Gegenwart ist in vielfältiger Weise von den Theaterformen früherer Epochen und anderer Länder inspiriert. So wird dieses Buch für den heutigen Theaterbesucher zu einem unentbehrlichen Begleiter werden.

Sommario

Einleitung

Über den Umgang mit dem Theater fremder Kulturen.
Eine Vorbemerkung aus europäischer Sicht

Europas Theater
Das Theater der griechischen Antike
Theater in der Zeit der römischen Republik und inder Kaiserzeit
Religiöse und weltliche Spieltraditionen imMittelalter
Theater an der Zeitenwende: Renaissance und Barock
18. Jahrhundert: Aufklärung und neueSchauspielkunst
Theater im Zeitalter der industriellen Revolution
Auf dem Weg ins 20. Jahrhundert
Theater in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Theater in Indien
Theater unter den Bedingungen der Kolonialzeit
Rituelle Tänze und die Grundlegung desSanskrit-Theaters
K?lid?sas Meisterwerk ?akuntal? als Prototyp einesSanskrit-Dramas
Die Idee des Ras? als spirituelles Zentrum destraditionellen Theaters
Das Ende des Sanskrit-Theaters und das Aufkommendes Volkstheaters
Die «klassischen» Tanztheaterstile
Der konfliktreiche Weg in die Moderne

Theater in China
Die Anfänge des chinesischen Theaters
Der Aufschwung des Theaters unter derMongolenherrschaft
Theater in der Ming-Dynastie
Kunqu - Theater für die gebildete Elite
Entwicklungen des Theaters am Ende derMing-Dynastie
Theater unter der Qing-Dynastie und die Entstehungder Pekingoper
Der Zusammenbruch der Qing-Dynastie und dieAusrufung der Republik
Theater in der Zeit der Revolutionskriege undwährend der Volksrepublik

Theater in Japan
Die Anfänge: Kagura, Gigaku, Bugaku -Tanzpantomimen an den Shint?-Schreinen
Theater in der Kamakura-Zeit: Die Ästhetik desN?-Theaters und der Zen-Buddhismus
Ky?gen - die Interludien des N?-Theaters
Bunraku - das traditionelle Puppentheater
Kabuki - Schauspieler-Theater für das Bürgertum
Shimpa, Shingeki und der Aufbau eines modernenTheaterwesens
Angura - gegen «Verwestlichung» und für einzeitgemäßes, originärjapanisches Theater

Literatur
Bildnachweis
Personenregister

Info autore

Manfred Brauneck ist Professor für Theaterwissenschaft und Direktor des Zentrums für Theaterforschung an der Universität Hamburg. Er gilt als einer der besten Kenner europäischer Theatergeschichte, er schrieb zahlreiche Handbücher und fachwissenschaftliche Veröffentlichungen zu Theatergeschichte, Dramaturgie und zur öffentlichen Funktion des Theaters.

Riassunto

Das 20. Jahrhundert hat auch die Theaterkulturen der Welt einander nähergebracht. In diesem handlichen Band führt der renommierte Theaterhistoriker Manfred Brauneck in die Weltgeschichte einer Kunstform ein, die in allen Ländern der Welt stets tief im kultischen und gesellschaftlichen Leben verwurzelt war. Im Zentrum stehen die großen Theaterkulturen Europas, Indiens, Chinas und Japans, die über Jahrhunderte hinweg ihre eigenen ästhetischen Formen und Stile entwickelt haben. Ganz unterschiedlich waren auch die sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen, die Stoffe und Themen, das Zusammenspiel von Sprache, Bewegung, Tanz und Musik und die Zwecke, denen das Theater diente. Doch mit der Globalisierung ließen sich europäische Künstler vom Theater fremder Kulturen faszinieren, während man sich außerhalb Europas am westlichen Theater zu orientieren begann. Das Theater der Gegenwart ist in vielfältiger Weise von den Theaterformen früherer Epochen und anderer Länder inspiriert. So wird dieses Buch für den heutigen Theaterbesucher zu einem unentbehrlichen Begleiter werden.

Dettagli sul prodotto

Autori Manfred Brauneck
Editore Beck
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 20.11.2014
 
EAN 9783406668517
ISBN 978-3-406-66851-7
Pagine 294
Dimensioni 125 mm x 206 mm x 20 mm
Peso 355 g
Illustrazioni mit 38 Abbildungen
Serie Beck Paperback
Categorie Saggistica > Musica, film, teatro > Teatro, balletto: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Arte > Teatro, balletto

Kulturgeschichte, Schauspiel, Weltgeschichte, Mittelalter, Theater, Geschichte, Kultur, Europa, Indien, Japan, China, Antike, Gegenwart, Entwicklung, Moderne, Theater, Tanz, Theatergeschichte, S-Rabatt, Theaterkultur, Schauspielkunst, Theaterwesen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.