Fr. 40.50

Indien - Ein Land und seine Widersprüche

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Indien hat in den letzten 70 Jahren eine erstaunliche wirtschaftliche und politische Erfolgsgeschichte vorzuweisen. Zugleich herrschen in der größten Demokratie der Erde weiterhin krasse soziale Ungleichheit und großes Elend in den Unterschichten vor. Amartya Sen und sein Schüler Jean Drèze gehen in ihrer brillanten Analyse den Ursachen dieser Widersprüchlichkeiten auf den Grund.Diese durchaus kritische Betrachtung behandelt die allgemeine ökonomische, politische und gesellschaftliche Entwicklung Indiens von seiner Unabhängigkeit bis heute. Besondere Aufmerksamkeit erfährt hierbei die Rolle, welche die Einführung eines demokratischen Systems auf die Wirtschaft und das soziale Gefüge des einstigen Entwicklungslandes spielte. Anhand zahlreicher Beispiele und Vergleiche mit anderen Ländern führen die Autoren vor Augen, wie die Vernachlässigung sozialer Probleme letzten Endes gravierende Auswirkungen auf das ökonomische, aber auch politische System des Landes haben konnte.

Sommario

Vorwort

1. Ein neues Indien?

2. Die Integration von Wachstum und Entwicklung

3. Indien in vergleichender Perspektive

4. Verantwortlichkeit und Korruption

5. Die zentrale Bedeutung der Bildung

6. Die Krise des indischen Gesundheitssystems

7. Armut und soziale Unterstützung

8. Im Griff der Ungleichheit

9. Demokratie, Ungleichheit und öffentlicherVernunftgebrauch

10. Ein Plädoyer für Ungeduld

Anmerkungen

Sachregister

Info autore

Amartya Sen, geb. in Santiniketan, Indien, ist Professor in Harvard und war Master des Trinity College in Cambridge. 1998 erhielt er den Nobelpreis für Ökonomie und im November 2007 den Meister-Eckhart-Preis.

Riassunto

Indien hat in den letzten 70 Jahren eine erstaunliche wirtschaftliche und politische Erfolgsgeschichte vorzuweisen. Zugleich herrschen in der größten Demokratie der Erde weiterhin krasse soziale Ungleichheit und großes Elend in den Unterschichten vor. Amartya Sen und sein Schüler Jean Drèze gehen in ihrer brillanten Analyse den Ursachen dieser Widersprüchlichkeiten auf den Grund.
Diese durchaus kritische Betrachtung behandelt die allgemeine ökonomische, politische und gesellschaftliche Entwicklung Indiens von seiner Unabhängigkeit bis heute. Besondere Aufmerksamkeit erfährt hierbei die Rolle, welche die Einführung eines demokratischen Systems auf die Wirtschaft und das soziale Gefüge des einstigen Entwicklungslandes spielte. Anhand zahlreicher Beispiele und Vergleiche mit anderen Ländern führen die Autoren vor Augen, wie die Vernachlässigung sozialer Probleme letzten Endes gravierende Auswirkungen auf das ökonomische, aber auch politische System des Landes haben konnte.

Testo aggiuntivo

"Präzise und durchweg überzeugende Studie."

Patrick Hesse, Sehepunkte, 12/2015

"Ein umfassendes, wichtiges Buch (…), das eine tiefgreifende Analyse mit anschaulichen Beispielen und zukunftsweisenden Handlungsoptionen verbindet."

Markus Spörndli, Die Wochenzeitung, 22. Januar 2015

„Amartya Sen und Jean Drèze verkörpern so etwas wie das moralische Gewissen der indischen Nation."
Claudia Kramatschek, Südwestrundfunk, 30. November 2014

"Drèze und Sen haben ihr Buch gegen den Hype um das Wirtschaftswunderland und die kommende Supermacht Indien geschrieben"

Jan Ross, die Zeit, 1. Oktober 2014

"Ein leidenschaftliches und fundiertes Plädoyer für die Weiterentwicklung und Stärkung des indischen Sozialstaates."

Edda Kirleis, Südasien 01/2014

"Das Material, das Drèze und Sen präsentieren, ist sachlich dargestellt, Argumente und Ansichten werden abgewogen, das beeindruckt tiefer als jede Sensationsmache."

Martin Kämpchen, Meine Welt, Sommer 2015

"[Ein] Schlüssel zum Verständnis des heutigen Indien."

Thomas Speckmann, Tagesspiegel, 22. Juli 2015

"Ein so spannendes wie ambitiöses Unterfangen."

Gunther Neumann, Wiener Zeitung, 25. April 2015

"Dieses Buch ist ein hochemotionales Manifest, ein Appell für die Kultur des Protestierens und des sich Einmischens."

Karin Steinberger, Süddeutsche Zeitung, 10. März 2015

"Sachlich kompetente Bücher über Indien sind immer rar gewesen. (...) Hier ist aber ein solches Buch gelungen."

Frankfurter Allgemeine, 28. Februar 2015

"Materialreich und immer wieder verblüffend."

Barbara Wahlster, Deutschlandradio Kultur, 6. Februar 2015

"Die Verhältnisse sind skandalös. Das Buch macht dies mit reichlich Zahlenwerk und plausiblen Schlussfolgerungen deutlich, ohne zu verschweigen, dass Wandel durch konstruktives Handeln möglich wäre."

Shirin Sojitrawalla, TAZ, 30. Januar 2015

Relazione

"Präzise und durchweg überzeugende Studie."
Patrick Hesse, Sehepunkte, 12/2015

"Ein umfassendes, wichtiges Buch (...), das eine tiefgreifende Analyse mit anschaulichen Beispielen und zukunftsweisenden Handlungsoptionen verbindet."
Markus Spörndli, Die Wochenzeitung, 22. Januar 2015

"Amartya Sen und Jean Drèze verkörpern so etwas wie das moralische Gewissen der indischen Nation." Claudia Kramatschek, Südwestrundfunk, 30. November 2014

"Drèze und Sen haben ihr Buch gegen den Hype um das Wirtschaftswunderland und die kommende Supermacht Indien geschrieben"
Jan Ross, die Zeit, 1. Oktober 2014

"Ein leidenschaftliches und fundiertes Plädoyer für die Weiterentwicklung und Stärkung des indischen Sozialstaates."
Edda Kirleis, Südasien 01/2014

"Das Material, das Drèze und Sen präsentieren, ist sachlich dargestellt, Argumente und Ansichten werden abgewogen, das beeindruckt tiefer als jede Sensationsmache."
Martin Kämpchen, Meine Welt, Sommer 2015

"[Ein] Schlüssel zum Verständnis des heutigen Indien."
Thomas Speckmann, Tagesspiegel, 22. Juli 2015

"Ein so spannendes wie ambitiöses Unterfangen."
Gunther Neumann, Wiener Zeitung, 25. April 2015

"Dieses Buch ist ein hochemotionales Manifest, ein Appell für die Kultur des Protestierens und des sich Einmischens."
Karin Steinberger, Süddeutsche Zeitung, 10. März 2015

"Sachlich kompetente Bücher über Indien sind immer rar gewesen. (...) Hier ist aber ein solches Buch gelungen."
Frankfurter Allgemeine, 28. Februar 2015

"Materialreich und immer wieder verblüffend."
Barbara Wahlster, Deutschlandradio Kultur, 6. Februar 2015

"Die Verhältnisse sind skandalös. Das Buch macht dies mit reichlich Zahlenwerk und plausiblen Schlussfolgerungen deutlich, ohne zu verschweigen, dass Wandel durch konstruktives Handeln möglich wäre."
Shirin Sojitrawalla, TAZ, 30. Januar 2015

Dettagli sul prodotto

Autori Drèz, Jea Drèze, Jean Drèze, SEN, Amartya Sen
Con la collaborazione di Thomas Atzert (Traduzione), Andreas Wirthensohn (Traduzione), Andreas Wirthenson (Traduzione)
Editore Beck
 
Titolo originale An Uncertain Glory. India an Its Contradictions
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 20.11.2014
 
EAN 9783406670299
ISBN 978-3-406-67029-9
Pagine 376
Dimensioni 149 mm x 223 mm x 30 mm
Peso 623 g
Illustrazioni mit 35 Tabellen und Abbildungen sowie 1 Karte
Categorie Saggistica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni
Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Geschichte, Wirtschaft, Armut, Vergleich, Demokratie, Korruption, Entwicklungsland, Indien : Gesellschaft, Indien : Politik, Zeitgeschichte, Indien, Politik, Krise, Gesellschaft, Unabhängigkeit, Gesundheitssystem, Wachstum, Soziale Ungleichheit, Erfolgsgeschichte, S-Rabatt, Verantwortlichkeit, Unterschichten, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.