Fr. 69.00

Heinrich Graf 1930-2010 - Bauten, Projekte, Interieurs. Vorw. v. Peter Röllin

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Wohnsiedlungen, Kirchen, Schulen und Einkaufszentren sowie Möbel und Innenausstattungen: Das aussergewöhnliche Werk des St. Galler Architekten Heinrich Graf (1930-2010) ist bisher nur einem engen Kreis von Interessierten bekannt. Sehr zu Unrecht, wie dieses Buch erstmals aufzeigt. Grafs skulptural anmutende Wohnhochhäuser, seine Villa für den österreichischen Filmstar O.W. Fischer im Tessin, das futuristische Einkaufszentrum mit dem sogenannten «Silberturm» in St. Gallen oder die filigrane Sporthalle auf der Kreuzbleiche gehören ebenso zu diesem reichhaltigen uvre wie seine sorgfältig in die Struktur der St. Galler Altstadt eingepassten und dennoch eigenständigen Wohn- und Geschäftshäuser.
Dieses Buch stellt seine Bauten und insbesondere auch die Innenausstattungen und Möbel vor, die seinen Sinn für die Synthese von modernem Formenvokabular und kostbaren Materialien wie Marmor, Edelhölzer, Leder und Chromstahl beweisen. Eine längst fällige Würdigung.

Info autore

Architektin und Architekturhistorikerin, promovierte 2008 an der ETH Zürich. Sie unterrichtete dort am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) und publiziert regelmässig in verschiedenen Fachzeitschriften.

Riassunto

Wohnsiedlungen, Kirchen, Schulen und Einkaufszentren sowie Möbel und Innenausstattungen: Das aussergewöhnliche Werk des St. Galler Architekten Heinrich Graf (1930–2010) ist bisher nur einem engen Kreis von Interessierten bekannt. Sehr zu Unrecht, wie dieses Buch erstmals aufzeigt. Grafs skulptural anmutende Wohnhochhäuser, seine Villa für den österreichischen Filmstar O.W. Fischer im Tessin, das futuristische Einkaufszentrum mit dem sogenannten «Silberturm» in St. Gallen oder die filigrane Sporthalle auf der Kreuzbleiche gehören ebenso zu diesem reichhaltigen Œuvre wie seine sorgfältig in die Struktur der St. Galler Altstadt eingepassten und dennoch eigenständigen Wohn- und Geschäftshäuser.
Dieses Buch stellt seine Bauten und insbesondere auch die Innenausstattungen und Möbel vor, die seinen Sinn für die Synthese von modernem Formenvokabular und kostbaren Materialien wie Marmor, Edelhölzer, Leder und Chromstahl beweisen. Eine längst fällige Würdigung.

Testo aggiuntivo


«Das Buch ist eine Zusammenfassung und zugleich Würdigung von Grafs reichhaltigem Œuvre.»
Raum und Wohnen

«Die Dokumentation des Schaffens von Heinrich Graf und seinem kleinen Büro geht nicht nur in die Tiefe, sondern bietet zugleich ein Panoptikum der Bauaufgaben jener Boomjahre. Innerhalb der riesigen Bauproduktion der Nachkriegszeit nimmt Grafs Œuvre nur schon durch seine Qualität und seine Gabe zur feinsinnigen Gestaltung eine Sonderrolle ein. Dennoch darf dieses Buch einer jungen Autorin als Anfang einer Neubewertung der Architektur zwischen 1960 und 1990 verstanden sein, die noch bis vor Kurzem auf fast reflexartige Ablehnung gestossen ist. Wir freuen uns heute schon auf weitere Entdeckungen, die unsere Wahrnehmung und unser Verständnis für die damaligen Stiltendenzen schärfen.» Patrick Schoeck-Ritschard,
Heimatschutz / Patrimoine

Relazione

«Das Buch ist eine Zusammenfassung und zugleich Würdigung von Grafs reichhaltigem uvre.» Raum und Wohnen
«Die Dokumentation des Schaffens von Heinrich Graf und seinem kleinen Büro geht nicht nur in die Tiefe, sondern bietet zugleich ein Panoptikum der Bauaufgaben jener Boomjahre. Innerhalb der riesigen Bauproduktion der Nachkriegszeit nimmt Grafs uvre nur schon durch seine Qualität und seine Gabe zur feinsinnigen Gestaltung eine Sonderrolle ein. Dennoch darf dieses Buch einer jungen Autorin als Anfang einer Neubewertung der Architektur zwischen 1960 und 1990 verstanden sein, die noch bis vor Kurzem auf fast reflexartige Ablehnung gestossen ist. Wir freuen uns heute schon auf weitere Entdeckungen, die unsere Wahrnehmung und unser Verständnis für die damaligen Stiltendenzen schärfen.» Patrick Schoeck-Ritschard, Heimatschutz / Patrimoine

Dettagli sul prodotto

Autori Katrin Eberhard, Peter Röllin, Momino Schiess
Con la collaborazione di Momino Schiess (Fotografie), BSA Ostschweiz (Editore), Peter Röllin (Prefazione)
Editore Scheidegger & Spiess
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.07.2015
 
EAN 9783858813374
ISBN 978-3-85881-337-4
Pagine 160
Peso 964 g
Illustrazioni 67 farbige und 270 s/w-Abbildungen
Categorie Scienze umane, arte, musica > Arte > Architettura

Architektur : Bildbände, Monographien, Schweiz; Architektur, Modernismus, Schweiz, Swissness, Architekturgeschichte, Moderne, Monografie, St. Gallen, auseinandersetzen, Ostschweiz

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.