Fr. 28.50

Deutsche Zustände. Folge.10

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Mit diesem Band beenden wir unsere zehnjährige Langzeitstudie zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Konzeptionell ist er daher auf die Bilanzierung von Zuständen und Entwicklungen im ersten, unruhigen Jahrzehnt des nicht mehr ganz neuen Jahrhunderts ausgerichtet. Dazu werden die soziale Integration bzw. Desintegration und die Entwicklung des Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit mit Hilfe von Surveydaten zur Verbreitung menschenfeindlicher Einstellungen und Paneldaten zur Analyse ihrer Ursachen vorgestellt. Diese Langzeitdaten werden auch in weiteren Artikeln genutzt: Darin geht es um Demokratieentleerung und rechtspopulistische Einstellungen; Anomie und ökonomistische Mentalitäten in Krisenzeiten sowie den »durchgreifenden« Kapitalismus; um Kontakte mit Zuwanderern, Desintegration und schließlich Prekarität und soziale Spaltung. Die im Band enthaltenen Essays widmen sich ebenfalls der Bilanzierung nach zehn Jahren Forschungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem der Umgang mit unserem Konzept und den Ergebnissen unserer Untersuchungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Wie wurde unsere Arbeit über die Zeit in den Medien und von der Politik wahrgenommen? Inwiefern und auf welche Weise hat die Langzeitstudie die Diskussion über Rechtsextremismus in den letzten zehn Jahren beeinflußt? Wird die Debatte über die Vorgänge in den Fußballstadien durch das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit differenzierter? Ist das »Einsickern« des Konzeptes in die Wahrnehmung und das Handeln gesellschaftlicher Institutionen (Kirchen, Stiftungen, Gewerkschaften, Opferorganisationen) gelungen? Ein persönlicher Rückblick auf das Projekt, auf wissenschaftliche sowie politische Reaktionen sowie Überlegungen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft beschließen das Langzeitprojekt und die Buchreihe Deutsche Zustände.

Info autore

Dr. Wilhelm Heitmeyer ist Professor an der Universität Bielefeld und Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung.

Riassunto

Mit diesem Band beenden wir unsere zehnjährige Langzeitstudie zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Konzeptionell ist er daher auf die Bilanzierung von Zuständen und Entwicklungen im ersten, unruhigen Jahrzehnt des nicht mehr ganz neuen Jahrhunderts ausgerichtet. Dazu werden die soziale Integration bzw. Desintegration und die Entwicklung des Syndroms der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit mit Hilfe von Surveydaten zur Verbreitung menschenfeindlicher Einstellungen und Paneldaten zur Analyse ihrer Ursachen vorgestellt. Diese Langzeitdaten werden auch in weiteren Artikeln genutzt: Darin geht es um Demokratieentleerung und rechtspopulistische Einstellungen; Anomie und ökonomistische Mentalitäten in Krisenzeiten sowie den »durchgreifenden« Kapitalismus; um Kontakte mit Zuwanderern, Desintegration und schließlich Prekarität und soziale Spaltung. Die im Band enthaltenen Essays widmen sich ebenfalls der Bilanzierung nach zehn Jahren Forschungsarbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem der Umgang mit unserem Konzept und den Ergebnissen unserer Untersuchungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Wie wurde unsere Arbeit über die Zeit in den Medien und von der Politik wahrgenommen? Inwiefern und auf welche Weise hat die Langzeitstudie die Diskussion über Rechtsextremismus in den letzten zehn Jahren beeinflußt? Wird die Debatte über die Vorgänge in den Fußballstadien durch das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit differenzierter? Ist das »Einsickern« des Konzeptes in die Wahrnehmung und das Handeln gesellschaftlicher Institutionen (Kirchen, Stiftungen, Gewerkschaften, Opferorganisationen) gelungen? Ein persönlicher Rückblick auf das Projekt, auf wissenschaftliche sowie politische Reaktionen sowie Überlegungen zur gesellschaftlichen Verantwortung der Wissenschaft beschließen das Langzeitprojekt und die Buchreihe Deutsche Zustände.

Relazione

"Angesichts der Kompaktheit des Buches ist es kaum zu glauben, in welcher Breite und Tiefe das Phänomen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit untersucht wird. … Das Buch ist ein Kompendium, das sich auch aufgrund des desolaten Zustands weiter Teile deutscher Medien und Politik lohnt, stets griffbereit zu halten, um sich und andere ein Stück weit gegen die oberflächliche und teils gemein gefährliche Meinungsmache zu schützen. Es öffnet die Augen, fördert die eigene Meinungsbildung und hilft im Umgang mit der um sich greifenden, nicht nur gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit."
Thorsten Hild wirtschaftundgesellschaft.de

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Wilhel Heitmeyer (Editore), Wilhelm Heitmeyer (Editore)
Editore Suhrkamp
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2011
 
EAN 9783518126479
ISBN 978-3-518-12647-9
Pagine 335
Dimensioni 108 mm x 18 mm x 177 mm
Peso 268 g
Illustrazioni zahlreiche Tabellen
Serie Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia > Analisi delle strutture sociali

Deutschland; Politik, Zeitgeschichte, Zeitgeschichte, Verstehen, Deutschland, Politik, Gesellschaft, Öffentliche Meinung und Umfragen, auseinandersetzen, ca. 2000 bis ca. 2009

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.