Fr. 158.00

Evolution - Theorie, Formen und Konsequenzen eines Paradigmas in Natur, Technik und Kultur

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Über die Geltung der Evolutionstheorie für den Bereich der lebendigen Natur besteht Einigkeit. Doch man kann auch fragen, ob und inwieweit sie sich auf andere Bereiche übertragen lässt. So wird heute der Kultur nicht nur eine Stellung im Prozess der Evolution zuerkannt, sondern es werden auch besondere Gesetze der kulturellen Evolution ermittelt. Zwar ist die Evolutionstheorie im strengen Sinne keineswegs eine globale Totaltheorie für kontinuierliche Entwicklungsprozesse jedweder Art. Gleichwohl ist es reizvoll und ertragreich, den Gemeinsamkeiten von Natur, Technik und Kultur in der Perspektive der Evolution nachzugehen. Dies ist das Ziel des vorliegenden Bandes. Die historischen, methodologischen und systematischen Dimensionen der Evolutionstheorie werden interdisziplinär vermessen. Es zeigt sich, dass tatsächlich viele Prozesse in Technik und Kultur auffällige Analogien zu den Entwicklungsprozessen der Natur haben. Das gilt für die großen technischen Veränderungen unserer Welt ebenso wie für das Entstehen und Vergehen von Ideologien und kulturellen Umwälzungen. MIT BEITRÄGEN VON:: Jan Assmann, Bettina Bock von Wülfingen, Horst Bredekamp, Olaf Dössel, Wolfgang Forstmeier, Andreas G. Franke, Volker Gerhardt, Gerd Gigerenzer, Onur Güntürkün, Gangolf Hübinger, Nicole Karafyllis, Kristian Köchy, Dirk Lanzerath, Klaus Lieb, Klaus Lucas, Hubert Markl, Randolf Menzel, Axel Meyer, Jürgen Mittelstraß, Jens Reich, Ortwin Renn, Hans-Jörg Rheinberger, Arnold Sauter, Hans-Paul Schwefel, Karl Sperling, Günter Stock, Markus Vogt und Hans-Günther Wagemann

Info autore

Volker Gerhardt wurde 1944 geboren. Er promovierte 1974 und habilitierte 1984. 1985 war er Professor für Philosophie in Münster, 1986 hatte er eine Gastprofessur an der Universität Zürich, von 1988 bis 1992 war er Leiter des Instituts für Philosophie an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Seit Oktober 1992 ist er Professur für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, leitet den DFG-Beirat zur Förderinitiative Bioethik und gehört dem Nationalen Ethikrat an. 1999 hat er mit der Selbstbestimmung eine lebenswissenschaftlich fundierte Begründung der Ethik vorgelegt, der 2001 mit der Individualität die Skizze eines neuen Systems der menschlichen Welterfahrung folgte.

Prof. Dr. Günter Stock, geb. 1944, Physiologe und Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Relazione

"Ich werde [...] einen großen Teil der Beiträge nicht zum letzten Mal gelesen haben - ein wirkliches Kompliment an dieses Werk." Jürgen Schmitz in: BIOspektrum, 18 (2012) 4, S. 457

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Gerhard (Editore), Volker Gerhardt (Editore), Luca (Editore), Klau Lucas (Editore), Klaus Lucas (Editore), Stock (Editore), Günter Stock (Editore)
Editore Akademie Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.10.2011
 
EAN 9783050051925
ISBN 978-3-0-5005192-5
Pagine 309
Dimensioni 174 mm x 24 mm x 246 mm
Peso 649 g
Illustrazioni 17 b/w and 43 col. ill.
Categorie Saggistica > Filosofia, religione > Filosofia: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze umane, arte, musica > Filosofia > Tematiche generali, enciclopedie

Anthropologie, Philosophie, Kulturwissenschaften, Entwicklungsgeschichte, Interdisziplinäre Studien, Abstammung, Cultural Studies, PHILOSOPHY / General, Evolution, Wissenschaft / Kulturwissenschaften, Interdisziplinär - Interdisziplinarität

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.