Fr. 59.50

Der Sozialstaat hinter dem Haus - Wirtschaftliche Zukunftserwartungen, Selbstversorgung und regionale Vorbilder: Westfalen und Südwestdeutschland 1920-1960

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 1 a 3 settimane (non disponibile a breve termine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dass Gärten nicht nur der Erholung, sondern in Krisenzeiten regelmäßig auch der Selbstversorgung und der Stadtbevölkerung als Zuflicht dienten, ist eine unumstrittene und in der älteren Generation noch weithin bekannte Tatsache. Wer aber weiß schon, dass einige der bekanntesten Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft eine neue Gesellschaft um die Selbstversorgung bauen wollten. "Additive Autarkie" lautete ihre Rezeptur, um den, wie sie meinten, überforderten Sozialstaat beim Wiederaufbau zuentlasten. Diese auf den ersten Blick fremd anmutenden Forderungen einzuordnen und ihre weite Verbreitung im gesellschaftspolitischen Denken wie auch in der lebensweltlichen Praxis der Zwischenkriegszeit aufzuzeigen, nimmt sich die vorliegende Studie vor. Besondere Aufmerksamkeit findet die Wechselwirkung zwischen den langfristigen wirtschaftlichen Zukunftserwartungen der Zeitgenossen, der Krise des Weimarer Sozialstaates und der besonderen Popularität der Figur eines »Arbeiterbauern« als Existenzform des modernen Industriearbeiters. Große Bedeutung für die Rechtfertigung dieser Ideen besaßen regionale Vorbilder wie die Erwerbs- und Versorgungsstruktur Württembergs, des Saarlandes und von Teilen Westfalens. Dank der Verbindung von Erwerbsarbeit und Selbstversorgung schienen diese Regionen eine besondere Krisenfestigkeit aufzuweisen. Auf der Suche nach Zukunftsmodellen richtete die deutsche Gesellschaft im 20. Jahrhundert ihren Blick nicht nur, wie in der Literatur so oft betont wird, auf das ferne Amerika, sondern immer wieder auch nach innen.

Info autore










Michael Prinz, PD Dr., geb. 1952; wiss. Referent am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte.

Dettagli sul prodotto

Autori Michael Prinz, Michael Prinz
Editore Brill Schöningh
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 19.01.2013
 
EAN 9783506773326
ISBN 978-3-506-77332-6
Pagine 454
Dimensioni 160 mm x 238 mm x 35 mm
Peso 818 g
Illustrazioni 2 SW-Abb., 25 SW-Fotos, 27 Tabellen
Serie Forschungen zur Regionalgeschichte
Forschungen zur Regionalgeschichte 69
Forschungen zur Regionalgeschichte
Forschungen zur Regionalgeschichte 069
Categoria Scienze umane, arte, musica > Storia > Storia dei paesi e delle regioni

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.