Esaurito

Labor über den Wolken - Die Geschichte des Sonnblick-Observatoriums

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

Auf dem Sonnblick, einem Dreitausender in den Hohen Tauern, wurden seit 1886 Millionen von Wetter- und Umweltdaten erhoben, gesammelt und wissenschaftlich analysiert. Forschungsthemen wie Klimawandel, Gletscher, die Energie der Sonnenstrahlung, UV, Ozon, Wolkenphysik und die Chemie der an sich reinen Hochgebirgsatmosphäre und des Schnees sind wesentliche, aber nicht alle Themen, für die auf dem exponierten Berggipfel in idealer "Backgroundlage" ein modernes Labor bereitsteht. Die Autoren erzählen ein Stück österreichischer Wissenschaftsgeschichte, die seit Jahren auch ihre eigene ist. Sie machen Wissenschaft begreifbar und durch die durchgehend mitverflochtenen, oft abenteuerlichen Geschichten der auf diesem Außenposten arbeitenden Menschen im besten Sinn des Wortes erfahrbar.

Sommario

5 - Vorwort
9 - Einleitung
15 - Hochgebirgsklima - der Sonnblick, die Arktis Österreichs
30 - Ein Blick über den Tellerrand: Bergobservatorien anderswo
39 - Die Vorgeschichte des Observatoriums - von der Idee zur Umsetzung
61 - 1886-1936: Die ersten 50 Jahre - reiche wissenschaftliche Ernte und erste Probleme
116 - 1936-1986: Die zweiten 50 Jahre - von der Problemwetterwarte zum modernen Umweltobservatorium
159 - 1986-2011: Die aktuellen 25 Jahre - Klima-, Gletscher- und Umweltforschung im Nationalpark Hohe Tauern
194 - Klimawandel: Ursachen und Tatsachen auf dem Sonnblick und anderswo
217 - Die Gletscher - vom Werden und Vergehen des ewigen Eises
253 - Umweltobservatorium Sonnblick: Schadstoffe, Klimagase, Aerosole
276 - Strahlungsforschung im Hochgebirge: Sonnen- und Wärmestrahlung, UV, Hess und Fukushima
309 - Ausklang
313 - Danksagungen
315 - Literatur
339 - Liste der Sonnblick-Beobachter
341 - Personenregister
344 - Sachregister
349 - AutorInnen

Info autore

Reinhard Böhm ist seit den 1970er Jahren in der internationalen Klimaforschung tätig. Seit den 1980er Jahren gehört neben dem Klimawandel auch die Gletscher- und Hochgebirgsforschung zu seinen Themen.

Ingeborg Auer leitet die Abteilung Klimaforschung der Wiener Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

Wolfgang Schöner leitet an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik die Fachabteilung Klimafolgenforschung, deren Schwerpunkt auf dem Fragenkomplex Klimawandel und Gletscher liegt. Generalsekretär des Sonnblickvereins, der seit 1892 das Observatorium auf dem Sonnblick betreibt.

Riassunto

Auf dem Sonnblick, einem Dreitausender in den Hohen Tauern, wurden seit 1886 Millionen von Wetter- und Umweltdaten erhoben, gesammelt und wissenschaftlich analysiert. Forschungsthemen wie Klimawandel, Gletscher, die Energie der Sonnenstrahlung, UV, Ozon, Wolkenphysik und die Chemie der an sich reinen Hochgebirgsatmosphäre und des Schnees sind wesentliche, aber nicht alle Themen, für die auf dem exponierten Berggipfel in idealer „Backgroundlage“ ein modernes Labor bereitsteht. Die Autoren erzählen ein Stück österreichischer Wissenschaftsgeschichte, die seit Jahren auch ihre eigene ist. Sie machen Wissenschaft begreifbar und durch die durchgehend mitverflochtenen, oft abenteuerlichen Geschichten der auf diesem Außenposten arbeitenden Menschen im besten Sinn des Wortes erfahrbar.

Dettagli sul prodotto

Autori Ingebor Auer, Ingeborg Auer, Reinhard Böhm, Wolfgan Schöner, Wolfgang Schöner
Editore Böhlau Wien
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2011
 
EAN 9783205787235
ISBN 978-3-205-78723-5
Pagine 381
Peso 1048 g
Illustrazioni 62 Illustration(en), farbig, 153 Illustration(en), schwarz-weiß
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Scienze naturali, tematiche generali

Österreich; Natur, Wetter, Umweltforschung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.