Fr. 90.00

Vertrauen in Wirtschaftsprüfer - Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke. Diss. Mit e. Geleitw. v. Martin Richter

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Spektakuläre Unternehmenskrisen und Betrugsfälle erschüttern immer wieder das Vertrauen in Wirtschaftsprüfer. Die Frage, ob die Erwartungen der Prüfungsadressaten durch die Abschlussprüfung erfüllt werden, fand unter dem Terminus Erwartungslücke Eingang in die Literatur und veranlasste Berufsangehörige, Wissenschaftler und Gesetzgeber zu intensiven und kontroversen Diskussionen. Doch unterscheiden sich die Auffassungen hinsichtlich Existenz, Ausmaß und Ursachen von Erwartungslücken und die Vorschläge zu ihrer Reduzierung ganz erheblich.

Andreas Bahr trägt die vorliegenden Kenntnisse zum Thema Erwartungslücke zusammen und systematisiert und würdigt die Forschungsmethoden. Im Vordergrund stehen dabei das begriffliche Verständnis, die Operationalisierung, die Ursachenforschung und die Reduzierung der Erwartungslücke. Seine Analyse des State-of-the-Art dient als Grundlage zur Entwicklung eines Bezugsrahmens, der die sonst isoliert stehenden Einflussfaktoren in einen Gesamtzusammenhang stellt. Die Eckpunkte des Bezugsrahmens sind Erwartungsbildung, Wahrnehmung und kognitive Vergleichsprozesse.

Sommario

Inhaltsübersicht.- 1 Einleitung.- 1.1 Relevanz des Themas.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Stand der Erforschung der Erwartungslücke.- 2.1 Verwendung des Begriffs "Erwartungslücke".- 2.2 Messung der Erwartungslücke.- 2.3 Ursachen der Erwartungslücke und Lösungsansätze.- 2.4 Initiativen zur Reduzierung der Erwartungslücke.- 2.5 Bewertung des Forschungsstandes.- 3 Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke.- 3.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 3.2 Erwartungen an die Abschlussprüfung.- 3.3 Die wahrgenommene Prüferleistung.- 3.4 Die Erwartungslücke als Ergebnis eines kognitiven Vergleiehsprozesses von Erwartungen und Wahrnehmungen.- 3.5 Das Ausmaß der Erwartungslücke in Abhängigkeit von der attribuierten Verantwortung für Erwartungsdiskrepanzen.- 4 Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick.- 4.1 Fünf Thesen zum Stand der Forschung.- 4.2 Zehn Thesen zur Entstehung der Erwartungslücke.- 4.3 Ausblick.- A1. Definitionsansätze.- A2. Ergebnisse der Studie von Marten.

Info autore

Dr. Andreas Bahr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Martin Richter am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Universität Potsdam.

Riassunto

Spektakuläre Unternehmenskrisen und Betrugsfälle erschüttern immer wieder das Vertrauen in Wirtschaftsprüfer. Die Frage, ob die Erwartungen der Prüfungsadressaten durch die Abschlussprüfung erfüllt werden, fand unter dem Terminus Erwartungslücke Eingang in die Literatur und veranlasste Berufsangehörige, Wissenschaftler und Gesetzgeber zu intensiven und kontroversen Diskussionen. Doch unterscheiden sich die Auffassungen hinsichtlich Existenz, Ausmaß und Ursachen von Erwartungslücken und die Vorschläge zu ihrer Reduzierung ganz erheblich.

Andreas Bahr trägt die vorliegenden Kenntnisse zum Thema Erwartungslücke zusammen und systematisiert und würdigt die Forschungsmethoden. Im Vordergrund stehen dabei das begriffliche Verständnis, die Operationalisierung, die Ursachenforschung und die Reduzierung der Erwartungslücke. Seine Analyse des State-of-the-Art dient als Grundlage zur Entwicklung eines Bezugsrahmens, der die sonst isoliert stehenden Einflussfaktoren in einen Gesamtzusammenhang stellt. Die Eckpunkte des Bezugsrahmens sind Erwartungsbildung, Wahrnehmung und kognitive Vergleichsprozesse.

Dettagli sul prodotto

Autori Andreas Bahr
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2003
 
EAN 9783824479092
ISBN 978-3-8244-7909-2
Pagine 294
Peso 420 g
Illustrazioni XXI, 294 S. 5 Abb.
Serie Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

Wahrnehmung, Objektivität, C, Vertrauensbildung, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, optimieren, Business and Management, Accounting, Wirtschaftsprüfer, Abschlussprüfung, Accounting/Auditing, Accounting and Auditing, Erwartungslücke, Prüfungsqualität

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.