Ulteriori informazioni
Wo grüßt man noch gut gelaunt mit »Jupp, altes Arschloch«? Nirgends, nur entlang der A 40. Eine erfrischend ehrliche, wahrhaft komische und entwaffnend sentimentale Hommage an Bierchen an der Seltersbude und die Schönheit von Schrebergärten, Fußballstadien und Industriebrachen. Geschichten von Helden und Laberfürsten, von Pommesbuden und Kneipen. In "Radio Heimat" kehrt Frank Goosen wieder dort, wo es am meisten Spaß macht: vor der eigenen Haustür.
Info autore
Frank Goosen, geboren 1966 in Bochum, hat sich Ruhm und Ehre als eine Hälfte des Kabarett-Duos "Tresenlesen" erworben. 2003 erhielt Frank Goosen den Literaturpreis" Ruhrgebiet". Mit seinen Kabarettprogrammen tourt er regelmäßig durch Deutschland. Mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er in Bochum.
Riassunto
Wo grüßt man noch gut gelaunt mit »Jupp, altes Arschloch«? Nirgends, nur entlang der A 40. Eine erfrischend ehrliche, wahrhaft komische und entwaffnend sentimentale Hommage an Bierchen an der Seltersbude und die Schönheit von Schrebergärten, Fußballstadien und Industriebrachen. Geschichten von Helden und Laberfürsten, von Pommesbuden und Kneipen. In "Radio Heimat" kehrt Frank Goosen wieder dort, wo es am meisten Spaß macht: vor der eigenen Haustür.
Relazione
"Ihm ist eine vergnügliche Liebeserklärung an Land und Leute gelungen, die literarische Miniatur einer Jugend in den 70er und 80er Jahren in Deutschland, die rührt und ans Herz geht."(Martina Himmer, Main Echo, 24. April 2010)
"Es sind die kleinen Geschichten, die an diesem Buch Freude machen, die schrägen Typen, die jeder von uns schon irgendwo her kennt und die man gleich ins Herz schließt."(Brigitta Ronge, Rheinische Post, 23. April 2010)
"Radio Heimat ist ein ganz starkes Stück Ruhr-Kultur."(Reiner Kruse, Braunschweiger Zeitung, 17. April 2010)
"Erfrischend ehrlich, wahrhaft komisch, entwaffnend sentimental. Ungeschminktes Leben im Ruhrgebiet, muss man lesen." (Clever reisen!, März 2010)
"Es findet sich etwas Gereimtes, eine Utopie, natürlich maßlos überzogene Satire, am meisten aber eben die Geschichten aus der Heimat, die durchihre Protagonisten und deren trockenen Humor leben." (Henrike Heiland, Titel-Magazin, 22. März 2010)
"Wann haben Sie das letzte Mal beim Lesen einesBuches schallend gelacht' Vor allem, wenn es eigentlich um ein nicht ganz unernstes Thema wie Heimat geht' Hier kann man gar nicht anders." (Vital, April 2010)
"Eine erfrischend ehrliche und entwaffnend komische Hommage auf seine Heimat "den Pott" entwirft Frank Goosen in seinem aktuellen Buch." (Rheinische Post, 11. März 2010)
"Lachmuskeln, aufgepasst!" (Bella,März 2010)
"Großartige Lokalstudie." (Bielefelder, März 2010)
"Mit seinem typischen Humor, gepaart mit scharfer Beobachtungsgabe, erzählt Frank Goosen Geschichten von zu Hause." (InHerne, Februar 2010)
" ... eine Liebeserklärung an die Herkunft und den Lebensmittelpunkt des Autors. Das gelingt mit viel Witz und kann sogar zum Nachdenken über die eigene Heimat anregen." (Federkiel, Blue, 1. März, 2010)