Ulteriori informazioni
Die Jugendphase gilt als eine Lebensspanne vermehrten Risikoverhaltens und ist oft auch Höhepunkt der Ausübung riskanter Verhaltenspraktiken. Charakteristisch für diese Altersphase ist die Suche und Entwicklung einer eigenen Identität. Das Austesten eigener Handlungskompetenzen auf der einen Seite und des von der Gemeinschaft ,noch' Gebilligten auf der anderen Seite sind ein gewichtiger Hintergrund dafür, dass das Verhalten im Vergleich zur Erwachsenenbevölkerung höher risikobehaftet ist.
Das Spektrum jugendlichen Risikoverhaltens konzeptionell zu fassen und zu systematisieren ist Anliegen des Buches. Schwerpunkte bilden hierbei die Konzeption des Risikoverhaltens und verschiedene Erklärungsansätze für jugendliches Risikoverhalten, die dann in einem integrativen Ansatz weitestgehend aufeinander bezogen werden. Weiterhin werden in einem methodisch orientierten Kapitel Erhebungsinstrumente vorgestellt. Abschließend steht die Thematik der Prävention riskanter Verhaltensweisen im Mittelpunkt.
Sommario
Aus dem Inhalt:
Zur Lebensphase Jugend - Konzeption und Formen des Risikoverhaltens - Erklärungsmodelle - Die Erfassung des Risikoverhaltens (methodischer Teil) - Forschungsperspektiven
Info autore
Dr. Dr. Jürgen Raithel ist Privatdozent am Lehrstuhl für Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Riassunto
Das Spektrum jugendlichen Risikoverhaltens konzeptionell zu fassen und zu systematisieren ist Anliegen des Buches. Schwerpunkte bilden hierbei die Konzeption des Risikoverhaltens und verschiedene Erklärungsansätze für jugendliches Risikoverhalten, die dann in einem integrativen Ansatz weitestgehend aufeinander bezogen werden. Weiterhin werden in einem methodisch orientierten Kapitel Erhebungsinstrumente vorgestellt. Abschließend steht die Thematik der Prävention riskanter Verhaltensweisen im Mittelpunkt.
Prefazione
Die erste systematische Einführung zum Thema "Jugendliches Risikoverhalten"
Testo aggiuntivo
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Das Buch hält, was es verspricht: eine Einführung in Erklärungsmodelle jugendlichen Risikoverhaltens zu sein." TV Diskurs, 04/2006
"Ein lesenswertes Buch für Lehrerinnen und Lehrer, die sich über den Stand der Wissenschaft und die Konsequenzen für die Erziehungsarbeit auf diesem Gebiet informieren wollen." pluspunkt - Sicherheit und Gesundheit in der Schule, 04/2005
Relazione
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"Das Buch hält, was es verspricht: eine Einführung in Erklärungsmodelle jugendlichen Risikoverhaltens zu sein." TV Diskurs, 04/2006
"Ein lesenswertes Buch für Lehrerinnen und Lehrer, die sich über den Stand der Wissenschaft und die Konsequenzen für die Erziehungsarbeit auf diesem Gebiet informieren wollen." pluspunkt - Sicherheit und Gesundheit in der Schule, 04/2005