Fr. 72.00

Sozialdemokratische Union Deutschlands? - Die Identitätskrise deutscher Volksparteien aus Sicht ihrer Mitglieder

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Schon länger wird den Parteien CDU und SPD vorgeworfen, nur unzureichend ein widerspruchsfreies und wiedererkennbares Erscheinungsbild zu vermitteln, in dem Kerninhalte und Alleinstellungsmerkmale deutlich zum Ausdruck kommen. Kommentatoren bringen diese Identitätsdiffusion auch mit dem Problem der Parteien in Zusammenhang, Bürger dauerhaft zu binden und für ein kontinuierliches innerparteiliches Engagement zu gewinnen. Parteienforscher haben dieser oft unterstellten Verbindung von Identitäts- und Integrationskrise politischer Parteien bislang keine größere Aufmerksamkeit gewidmet.
Christian Junge geht von neuen Erkenntnissen der organisationalen Identitätsforschung aus, denen zufolge ein diffuses organisationales Erscheinungsbild die Bindung eines Mitgliedes an seine Organisation schwächen kann. Im Rahmen eines qualitativen Research-Designs ermittelt er zunächst die Gestalt des Identitätsproblems der beiden größten deutschen Parteien aus Sicht ihrer Mitglieder. Anhand ausgewählter Einzelfälle geht der Autor der Frage nach, ob sich eine Diffusion organisationaler Identität bei politischen Parteien negativ auf Identifikation und Engagement der Mitglieder auswirken kann.

Sommario

Einleitung - Konzeptionelle Vorüberlegungen und Forschungsstand - Das Research-Design - Ergebnisse der empirischen Feldforschung - Ausblick

Info autore

Christian Junge, geb. 1975, ist Magister Artium und seit 2005 Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Riassunto

Schon länger wird den Parteien CDU und SPD vorgeworfen, nur unzureichend ein widerspruchsfreies und wiedererkennbares Erscheinungsbild zu vermitteln, in dem Kerninhalte und Alleinstellungsmerkmale deutlich zum Ausdruck kommen. Kommentatoren bringen diese Identitätsdiffusion auch mit dem Problem der Parteien in Zusammenhang, Bürger dauerhaft zu binden und für ein kontinuierliches innerparteiliches Engagement zu gewinnen. Parteienforscher haben dieser oft unterstellten Verbindung von Identitäts- und Integrationskrise politischer Parteien bislang keine größere Aufmerksamkeit gewidmet.

Christian Junge geht von neuen Erkenntnissen der organisationalen Identitätsforschung aus, denen zufolge ein diffuses organisationales Erscheinungsbild die Bindung eines Mitgliedes an seine Organisation schwächen kann. Im Rahmen eines qualitativen Research-Designs ermittelt er zunächst die Gestalt des Identitätsproblems der beiden größten deutschen Parteien aus Sicht ihrer Mitglieder. Anhand ausgewählter Einzelfälle geht der Autor der Frage nach, ob sich eine Diffusion organisationaler Identität bei politischen Parteien negativ auf Identifikation und Engagement der Mitglieder auswirken kann.

Prefazione

Die Identitätskrise der deutschen Großparteien aus Sicht ihrer Mitglieder

Dettagli sul prodotto

Autori Christian Junge
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.12.2011
 
EAN 9783531182971
ISBN 978-3-531-18297-1
Pagine 300
Peso 394 g
Illustrazioni 310 S. 17 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche

Politikwissenschaft, C, Political Science, SPD, Parteien, auseinandersetzen, Political Science and International Studies

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.