Ulteriori informazioni
Wie wirken sich institutionelle Lernbedingungen und Lernstrukturen auf den Übergang von der Schule zur Hochschule aus? Welchen Einfluss haben sozioökonomische und soziokulturelle Lebensbedingungen auf die Selbsteinschätzung von Kompetenzen und die Entscheidungsprozesse am Ende der Schullaufbahn? Inwieweit gehen individuelle Ressourcen und Persönlichkeitsmerkmale in die Gestaltung des Übergangs ein? Auf der Grundlage empirischer Daten aus Befragungen von AbiturientInnen liefert der Band Antworten auf diese Fragen der Übergangsforschung.
Sommario
Der Übergang von Schule - Hochschule als Politik- und Forschungsfeld - Das Forschungsprojekt 'Übergang' - Der Einfluss sozialer Herkunft auf Schulleistung, Studienzuversicht und Studienintention - Differentielle Schulmilieus: Bedeutung von sozialen Schulklimafaktoren für die fachbezogene Studienzuversicht - Geschlecht und Studienwahl - Entscheidungsfindung als Handlungsbefähigung - Kompetenzerwerb in der gymnasialen Oberstufe - Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit
Info autore
Philipp Bornkessel, Dipl.-Soz., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg / Fakultät für Erziehungswissenschaft (Arbeitsgruppe Schulentwicklung und Schulforschung) der Universität Bielefeld.
Dr. Jupp Asdonk ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld, Lehrender in den Fächern Soziologie und Technik. Von 1996 bis 2004 war er Leiter des Oberstufen-Kollegs.
Relazione
Pressestimmen:
"Insgesamt gibt dieser Band [...] einen sehr interessanten und lesenswerten Einblick in eine große Studie [...]" EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 2-2013