Fr. 28.90

Profile - 18: Mythos Bachmann - Zwischen Inszenierung und Selbstinszenierung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Als gefallene "Lyrikerin" hat man Ingeborg Bachmann herabgewürdigt und als Vorläuferin feministischer Kritik am Patriarchat gepriesen. Nicht die Biographie der Dichterin an sich wird ein weiteres Mal geschrieben. Es geht vielmehr um medial vermittelte Bilder, vorwissenschaftliche Lektüren und wissenschaftliche Interpretationen, von denen die öffentliche Wahrnehmung Ingeborg Bachmanns bis heute geprägt ist.

Info autore

Wilhelm W. Hemecker, Studium der Philosophie, Germanistik und Theologie. Seit 1986 kontinuierlich Lehrtätigkeit an in- und ausländischen Universitäten, 1990 - 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Literaturarchivs in Marbach/Neckar; 1993 - 1996 Assistent am Institut für Germanistik der Universität Wien; seit 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. Herausgeber von Sammelbänden zu Manes Sperber und zum Thema "Handschrift". Zahlreiche selbständige Buchpublikationen, Aufsätze zur Psychoanalyse und zur Literatur vor allem des 20. Jahrhunderts.

Manfred Mittermayer, geboren 1959, lebt in Oberndorf bei Salzburg. Er ist u.a. Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Aufsätze sowie Gestalter von Ausstellungen über Thomas Bernhard, außerdem gehört er dem Herausgeberteam der 22-bändigen Thomas-Bernhard-Werkausgabe an. Er lehrt an der Universität Salzburg und arbeitet derzeit am Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der Biographie.

Bernhard Fetz geboren 1963, ist Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und Dozent am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Riassunto

Als gefallene „Lyrikerin“ hat man Ingeborg Bachmann herabgewürdigt und als Vorläuferin feministischer Kritik am Patriarchat gepriesen. Nicht die Biographie der Dichterin an sich wird ein weiteres Mal geschrieben. Es geht vielmehr um medial vermittelte Bilder, vorwissenschaftliche Lektüren und wissenschaftliche Interpretationen, von denen die öffentliche Wahrnehmung Ingeborg Bachmanns bis heute geprägt ist.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Bernhard Fetz (Editore), Hemecke (Editore), Wilhel Hemecker (Editore), Wilhelm Hemecker (Editore), Klaus Kastberger (Editore), Mittermaye (Editore), Mittermayer (Editore), Mittermayer (Editore), Manfred Mittermayer (Editore), Österle (Editore)
Editore Paul Zsolnay Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.09.2011
 
EAN 9783552055537
ISBN 978-3-552-05553-7
Pagine 315
Peso 752 g
Collane Profile
Profile
Serie Profile
Profile
Categorie Narrativa > Romanzi > Saggi, articoli culturali, critica letteraria, interviste
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica tedesca; letteratura in lingua tedesca

Literaturwissenschaft, Literaturgeschichte, Bachmann, Ingeborg, Österreich, Schriftsteller, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.