Fr. 22.50

Die Religiosität der Objekte im Nouveau Roman - Gustave Flauberts "Madame Bovary" und "Un coeur simple"

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,0, Universität Erfurt (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Poetik der Objekte - Flaubert und der Nouveau Roman, Sprache: Deutsch, Abstract: "The subject of Flaubert's approach to religion is as omnipresent in his work and as complicatedas the subject of the role of the author". Dieses Zitat beschreibt das komplizierte VerhältnisGustave Flauberts zur Religion. Er war der Überzeugung der Autor müsse in seinem Werk sein wie "Dieu dans l'univers". Flaubert selbst war jedoch keineswegs religiös und bezeichnete sich selbst als unfähig zu glauben. Trotzdem wendete er sich in seinem Werken immer wieder diesem Thema zu, sei es aus Faszination oder um Kritik an ihr zu üben. So sind auch die beiden Werke Madame Bovary und Un coeur simple religiös geprägt. Beide Hauptfiguren, das Dienstmädchen Félicité und Emma Bovary, sind auf ihre Weise vom christlichen Glauben fasziniert und sehen sich selbst als gläubig an, beide Figuren transformieren den Glauben auf ihre Art und sowohl bei Emma Bovary als auch bei dem Dienstmädchen Félicité spielt das Objekt eine besondere Rolle.Darauf soll in dieser Arbeit genauer eingegangenwerden. Der religiöse Diskurs in den beiden Werken Flauberts wird hierzu unter besonderer Berücksichtigung des Objekts untersucht werden. Dazu wird zunächst die Darstellung der Objekte und das damit verbundene Religionsverständnis der beiden Figuren betrachtet. Es soll unter anderem überprüft werden, in welchem Verhältnis Emma und Félicité zu diesen Objekten stehen, um welche es sich handeltund wie diese im Raum, sei es in einer Kirche oder in einem anderen sakralen Raum, inszeniert sind (2). Anschließend wird die Rolle der religiösen Objekte in den Todesszenen analysiert (3). Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und vergleichend diskutiert (4).

Dettagli sul prodotto

Autori Maike Kalischer
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 10.04.2014
 
EAN 9783656633051
ISBN 978-3-656-63305-1
Pagine 20
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 1 mm
Peso 45 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V271509
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V271509
Categoria Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica romanza

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.