Esaurito

Dabei und doch nicht mittendrin - Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer

Tedesco · Copertina rigida

Descrizione

Ulteriori informazioni

»Jetzt sind sie schon über 40 Jahre hier und können immer noch kein Deutsch«? »Türken am schlechtesten integriert«, so oder ähnlich lauten die medial- populistischenDiagnosen zur gesellschaftlichen Integration der Menschen aus derTürkei, und selbst bei den Zuwanderungsbefürwortern finden sich Vorurteilezuhauf.Haci-Halil Uslucan, Wissenschaftler von hoher Reputation, hat viele JahreIntegrationsforschung betrieben. In seinem Buch fragt er zunächst, welche unterschiedlichenMotive zur Migration geführt haben, um die damit einhergehendenAnpassungsprozesse in der »neuen Heimat« herauszuarbeiten. Und erfragt, wie eine Integrations- und Bildungspolitik aussehen muss, damit sie nicht? wie so oft in Deutschland ? zum Scheitern verurteilt ist, sondern die Potenzialederjenigen entdeckt ? und nutzt ?, die zwischen zwei Kulturen aufgewachsensind.Uslucan thematisiert aber vor allem auch die Veränderungen in der Aufnahmegesellschaft,denn: Die Präsenz des »Anderen«, des vermeintlich »Fremden«,wirkt auf die »Einheimischen« ein und löst bei ihnen Fragen nach der eigenenkulturellen Identität aus.

Info autore

Haci-Halil Uslucan, geb. 1965 in Kayseri/Türkei, Grundschule in Kayseri, ab 1973 in Berlin; Lehre als Maschinenschlosser, Studium der Psychologie, Philosophie und Allgemeinen Literaturwissenschaft an der FU, Berlin; Diplom in Psychologie, Promotion in Literaturwissenschaft; Leiter verschiedener Studien, Vertretungsprofessuren; seit 2010 Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung und Professur für Moderne Türkeistudien an der Universität in Duisburg-Essen.

Riassunto

»Jetzt sind sie schon über 40 Jahre hier und können immer noch kein Deutsch«
– »Türken am schlechtesten integriert«, so oder ähnlich lauten die medial- populistischen
Diagnosen zur gesellschaftlichen Integration der Menschen aus der
Türkei, und selbst bei den Zuwanderungsbefürwortern finden sich Vorurteile
zuhauf.
Haci-Halil Uslucan, Wissenschaftler von hoher Reputation, hat viele Jahre
Integrationsforschung betrieben. In seinem Buch fragt er zunächst, welche unterschiedlichen
Motive zur Migration geführt haben, um die damit einhergehenden
Anpassungsprozesse in der »neuen Heimat« herauszuarbeiten. Und er
fragt, wie eine Integrations- und Bildungspolitik aussehen muss, damit sie nicht
– wie so oft in Deutschland – zum Scheitern verurteilt ist, sondern die Potenziale
derjenigen entdeckt – und nutzt –, die zwischen zwei Kulturen aufgewachsen
sind.
Uslucan thematisiert aber vor allem auch die Veränderungen in der Aufnahmegesellschaft,
denn: Die Präsenz des »Anderen«, des vermeintlich »Fremden«,
wirkt auf die »Einheimischen« ein und löst bei ihnen Fragen nach der eigenen
kulturellen Identität aus.

Dettagli sul prodotto

Autori Haci Halil Uslucan, Haci-H Uslucan, Haci-Halil Uslucan
Editore Wagenbach
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.09.2011
 
EAN 9783803136381
ISBN 978-3-8031-3638-1
Pagine 112
Dimensioni 125 mm x 195 mm x 12 mm
Peso 196 g
Serie Politik bei Wagenbach
Sachbuch
Politik bei Wagenbach
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze politiche > Scienze politiche e cittadinanza attiva

Migration, Türke, Türkin, Integration, Türkei, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Bildungsstrategien und -politik, Türkische Einwanderer, Soziale Integration, auseinandersetzen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.