Fr. 99.00

Non-garden most favoured negotiating - Sind EU-Mitgliedstaaten bei der Neuverhandlung von Doppelbesteuerungsabkommen mit Drittstaaten nach dem Unionsrecht verpflichtet, Vorteile auch für die Angehörigen aller anderen EU-Mitgliedstaaten auszuhandeln?

Inglese · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum Werk
Während die Frage des Verhältnisses von EU-Recht und Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Mitgliedstaaten im letzten Jahrzehnt ausgiebig diskutiert wurde, steht die Untersuchung der Einwirkungen der EU-Grundfreiheiten auf DBA im Drittstaats- oder "non garden"-Kontext noch am Anfang.
Die vorliegende Arbeit prüft, ob eine in einem Drittstaats-DBA vorgesehene Bevorzugung der abkommenberechtigten EU-Bürger zu einer Verletzung der EU-Grundfreiheiten führen kann und welche Pflichten den abkommensbeteiligten Mitgliedstaat bei Abkommensverhandlungen in diesem Kontext treffen.
Im Rahmen der Grundfreiheitsprüfung liegen die Schwerpunkte der Arbeit auf der Untersuchung der Vergleichbarkeit von Angehörigen zweier verschiedener Mitgliedstaaten mit steuerlichen Anknüpfungspunkten im selben Drittstaat sowie der Darstellung abkommensspezifischer Rechtfertigungsgründe.
Zielgruppe
Für Hochschullehrer, Studenten, Richter und Berater.

Riassunto

Zum Werk
Während die Frage des Verhältnisses von EU-Recht und Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Mitgliedstaaten im letzten Jahrzehnt ausgiebig diskutiert wurde, steht die Untersuchung der Einwirkungen der EU-Grundfreiheiten auf DBA im Drittstaats- oder "non garden"-Kontext noch am Anfang.
Die vorliegende Arbeit prüft, ob eine in einem Drittstaats-DBA vorgesehene Bevorzugung der abkommenberechtigten EU-Bürger zu einer Verletzung der EU-Grundfreiheiten führen kann und welche Pflichten den abkommensbeteiligten Mitgliedstaat bei Abkommensverhandlungen in diesem Kontext treffen.
Im Rahmen der Grundfreiheitsprüfung liegen die Schwerpunkte der Arbeit auf der Untersuchung der Vergleichbarkeit von Angehörigen zweier verschiedener Mitgliedstaaten mit steuerlichen Anknüpfungspunkten im selben Drittstaat sowie der Darstellung abkommensspezifischer Rechtfertigungsgründe.
Zielgruppe
Für Hochschullehrer, Studenten, Richter und Berater.

Dettagli sul prodotto

Autori Felicitas Mayer-Theobald
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Inglese
Formato Tascabile
Pubblicazione 07.04.2011
 
EAN 9783406620638
ISBN 978-3-406-62063-8
Pagine 225
Peso 486 g
Serie Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht
Münchener Schriften zum Internationalen Steuerrecht
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Imposte

Verhandlungen, DBA, W-RSW_Rabatt, Übertragung, Vorteilen

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.