Fr. 65.00

Medien, Kommunikation und Komplexität - Vorstudien zur Informationsgesellschaft. Diss.

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Welche Wechselbeziehung besteht zwischen technischen Kommunikationsmedien, Kommunikation und Gesellschaft? Dieser Fragestellung wird in diesem Band auf der Basis des radikalen Konstruktivismus und der Theorie autopoietischer sozialer Systeme nachgegangen. Als Resultat zeichnet sich die Tendenz zur informationellen Differenzierung der Gesellschaftsstruktur und zu komplexitätstauglichen Kommunikationsformen ab, die auf das Entstehen einer Informationsgesellschaft hindeuten.

Sommario

I: Medien - Multimedien - Hypermedien: Die Entwicklung der Medienstruktur.- Kommunikation, Konstruktion und Medien.- Soziale Systeme als sozio-technische Systeme.- Gesellschaft als sozio-technische Realität.- Die Infrastrukturentwicklung der Mitteilungsmedien.- Massenmedien.- Multimedien.- Hypermedien.- Gesellschaftsstruktur, Medien und Semantik.- Anhang Kapitel I.- II: Mediale Kommunikation und sozialer Sinnhorizont: Ästhetik und Stilisierung als Mittel der Inklusion.- Realitätsbedingungen medialer Kommunikation.- Soziale Integration in der Informationsgesellschaft.- Selbstinformation, Irritation und Inklusion.- Grenzüberschreitungen oder die Kunst, künstlich zu sein.- Stilisierung als Möglichkeit der Inklusion.- "We're wicked", HipHop: Anomie als Verhaltensstil.- "I wanna be anarchy": Punk.- "The digital realm": Zeichenidentitäten in Cyberia.- Imitation und Selbstimitation als Grundlage kollektiver Formierung.- Anhang Kapitel II.- III: Mediale Kommunikation und sachlicher Sinnhorizont: Indifferenzproblematik und indifferente Selektionsstrategien.- Die Sachdimension des gesellschaftlichen Sinnhorizonts.- Komplexität und Komplexitätsdynamik.- Die Indifferenzproblematik in ihrer gesellschaftlichen Dimension.- Indifferente Abgrenzungsstrategien.- Werbung: die verführten Verführer.- Public Relations: Öffentlichkeit als Arbeit.- Die Öffentlichkeit der Informationsgesellschaft.- Anhang Kapitel III.- IV: Mediale Kommunikation und zeitlicher Sinnhorizont: Von der Naturzeit zur Simultanzeit.- Systemzeit.- Gesellschaftszeit.- Naturzeit.- Synchronzeit.- Simultanzeit.- Anhang Kapitel IV.- V: Zusammenfassung.- Ereignishorizont und Informationsgesellschaft.- Literatur.

Info autore

Dr. Udo Thiedeke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Mainz

Dettagli sul prodotto

Autori Udo Thiedeke
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 30.09.2012
 
EAN 9783531131146
ISBN 978-3-531-13114-6
Pagine 363
Peso 563 g
Illustrazioni 363 S.
Serie Studien zur Kommunikationswissenschaft
Studien zur Kommunikationswissenschaft
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.