Ulteriori informazioni
Wenn Menschen verschiedener Kulturen einander begegnen, ergeben sich vielfache Kommunikationsschwierigkeiten. Als Ursachen dafür lassen sich Strukturmerkmale herausarbeiten, in denen sich Kulturen voneinander unterscheiden. Die Kenntnis dieser Merkmale erleichtert es, Angehörige fremder Kulturen zu verstehen, Kommunikationsprobleme abzubauen und in einer fremden Kultur mit den einheimischen Denk- und Verhaltensweisen besser zurechtzukommen.
Sommario
Vorwort.- 1. Grundlagen.- 1.1 Was heißt "Kultur"?.- 1.2 Mensch und Kultur.- 1.3 Ethnozentrismus: Die eigene Kultur als Mittelpunkt und Maßstab.- 1.4 Der Fremde-Vom Fremdsein.- 1.5 Kulturdistanz.- 1.6 Vom Verstehen fremder Kulturen.- 1.7 Interkulturelle Kommunikation.- 1.8 Was heißt "der Westen"?.- 2. Strukturmerkmale von Kulturen.- 2.1 Nationalcharakter, Basispersönlichkeit.- 2.2 Wahrnehmung.- 2.3 Zeiterleben.- 2.4 Raumerleben.- 2.5 Denken.- 2.6 Sprache.- 2.7 Nichtverbale Kommunikation.- 2.8 Wertopentierungen.- 2.9 Verhaltensmuster: Sitten, Normen, Rollen.- 2.10 Soziale Gruppierungen und Beziehungen.- 3. Vorstellungen und Einstellungen.- 3.1 Vorstellungen von Völkern und Kulturen.- 3.2 Einstellungen gegenüber Völkern und Kulturen.- 3.3 Zu den Einflüssen der Medien auf Vorstellungen und Einstellungen.- 4. In einer fremden Kultur.- 4.1 Der Besucher: Eigenschaften und Fertigkeiten.- 4.2 Begegnungsprobleme aufgrund kulturspezifischer Strukturmerkmale.- 4.3 Vorstellungen und Einstellungen als Begegnungsprobleme.- 4.4 Prozesse und Entwicklungen während des Aufenthaltes.- 4.5 Auswirkungen von Auslandsaufenthalten.- 5. Vorbereitung auf die Fremde.- Schlußbemerkung.- Anmerkungen.- Literatur.
Info autore
Dr. Gerhard Maletzke ist Kommunikationswissenschaftler und Honorarprofessor der Universität Hohenheim.
Relazione
"In verständlicher Form gelingt es Maletzke, auch die theoretischen Darlegungen vorzubringen, um den Leser für die Mannigfaltigkeit kultureller Unterschiede und für seine eigene Interaktion zu sensibilisieren." (Wochenschau-Methodik, 06/2006)