Fr. 72.00

Einheit auf Befehl? - Wehrpflichtige und der deutsche Einigungsprozess

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Diese Studie untersucht auf der Grundlage einer Befragung von knapp 1600 grundwehrdienstleistenden Soldaten in Ost und West den Prozeß der deutschen Vereinigung auf der Ebene von Wehrpflichtigen.Skizziert werden dabei Aspekte der Alltagsmoral der jungen Männer in Ost und West, ihre Einschätzung von Zivildienstleistenden und ihre Gründe, sich für den Wehrdienst zu entscheiden. Es wird beschrieben, wie sie die Haltung von Verwandten und Freunden zur Bundeswehr einschätzen, ihr Urteil über Vorgesetzte, Kameraden und die Gegebenheiten des alltäglichen Dienstes sowie ihre grundsätzliche Bewertung des Wehrdienstes. Sie werden auch gefragt, wie sie zu einem veränderten Aufgabenspektrum der Bundeswehr (UNO-Einsätze) stehen. Gesonderte Aufmerksamkeit wird der politischen Bildung in den Streitkräften gewidmet. Welche Rolle die unterschiedlichen lebensgeschichtlichen Erfahrungen im Hinblick auf die Einheit der Armee spielen, wird ebenso dargestellt wie die gravierenden Einstellungsunterschiede der befragten Soldaten in religiöser Hinsicht.Die Untersuchung macht deutlich, wie groß - trotz gleicher Uniform - die Unterschiede zwischen den jungen Männern aus den alten und neuen Ländern sind.

Sommario

1. Einführung in die Problematik.- 1.1 Zusammenbruch oder Revolution?.- 1.2 Soziale Identität im Umbruch.- 1.3 Die Bildung sozialer Identität in der DDR.- 1.4 Vereinigungskonzepte.- 1.5 Gesellschaftlicher Umbruch und Identitätsentwicklung.- 2. Zur Konzeption der Untersuchung.- 2.1 Durchführung der Befragung.- 2.2 Beschreibung der Stichprobe.- 2.3 Probleme des Ost-West-Vergleichs.- 3. Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 3.1 Soziomoralische Einstellungen.- 3.2 Wehrdienst oder Zivildienst?.- 3.3 Das Erleben des Bundeswehralltages.- 3.4 Politische Bildung.- 3.5 Armee der Einheit?.- 3.6 Säkularisierung der Bundeswehr?.- 3.7 Exkurs: Gewünschte Verbesserungen.- 4. Einheit auf Befehl?.- 4.1 Ost-West-Diskrepanzen.- 4.2 Einheit als Aufgabe.- 5. Verzeichnis der Abbildungen.- 6. Literaturverzeichnis.

Info autore

Dr. Sabine Collmer studierte Soziologie, Psychologie und Ethnologie. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität in Berlin.

Riassunto

Diese Studie untersucht auf der Grundlage einer Befragung von knapp 1600 grundwehrdienstleistenden Soldaten in Ost und West den Prozeß der deutschen Vereinigung auf der Ebene von Wehrpflichtigen.Skizziert werden dabei Aspekte der Alltagsmoral der jungen Männer in Ost und West, ihre Einschätzung von Zivildienstleistenden und ihre Gründe, sich für den Wehrdienst zu entscheiden. Es wird beschrieben, wie sie die Haltung von Verwandten und Freunden zur Bundeswehr einschätzen, ihr Urteil über Vorgesetzte, Kameraden und die Gegebenheiten des alltäglichen Dienstes sowie ihre grundsätzliche Bewertung des Wehrdienstes. Sie werden auch gefragt, wie sie zu einem veränderten Aufgabenspektrum der Bundeswehr (UNO-Einsätze) stehen. Gesonderte Aufmerksamkeit wird der politischen Bildung in den Streitkräften gewidmet. Welche Rolle die unterschiedlichen lebensgeschichtlichen Erfahrungen im Hinblick auf die Einheit der Armee spielen, wird ebenso dargestellt wie die gravierenden Einstellungsunterschiede der befragten Soldaten in religiöser Hinsicht.Die Untersuchung macht deutlich, wie groß - trotz gleicher Uniform - die Unterschiede zwischen den jungen Männern aus den alten und neuen Ländern sind.

Dettagli sul prodotto

Autori Sabine Collmer, Pau Klein, Paul Klein, Ekkehar Lippert, Ekkehard Lippert, Georg M Meyer, Georg-Maria Meyer, Georg-Maria u Meyer
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1994
 
EAN 9783531125794
ISBN 978-3-531-12579-4
Pagine 250
Peso 376 g
Con la collaborazione di Sabine Collmer, Georg M Meyer
Illustrazioni IV, 250 S. 7 Abb.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Soziologie, Zukunft, Kirche, Nation, Säkularisierung, Zivildienst, C, Jugendliche, Soldaten, Vereinigung, Sociology, Society, Religiosität, Wehrpflicht, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.