Fr. 72.00

Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? - Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Bürgerkomitee Leipzig lud aus Anlaß des fünften Jahrestages der Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale zu einem Seminar über den weiteren Umgang mit den Akten der ehemaligen DDR im allgemeinen und den Stasi-Akten im besonderen ein. Es wollte kritisch zurückblicken und damals gefällte Entscheidungen - insbesondere die der Erhaltung und der Öffnung der Akten - auf ihren Bestand und ihre Richtigkeit aus heutiger Sicht befragen. Die so entstandene Zusammenstellung der Aussagen namhafter Juristen, Archivare, Historiker, Politiker, Journalisten und Betroffenen ist hilfreich beim Durchschauen des Wirrwarrs von Scheinargumenten zur angeblichen "Befriedung" unseres Landes, die immer wieder auch von prominenter Seite vorgebracht werden. Die "Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung" wollen den aktuellen Tendenzen, deutsche Geschichte ein zweites Mal unter den Teppich zu kehren, gegensteuern. Strukturen von Diktatur müssen erkannt werden, um den Wert von Freiheit und Demokratie zu begreifen.

Sommario

Vorwort.- Einführung.- Eröffnung des Seminars.- Grußwort.- I. Der staatliche Umgang mit den Akten und die gesetzlichen Grundlagen.- 42.000 Vorermittlungsverfahren der Erfassungsstelle Salzgitter leisten ihren Beitrag dazu, daß die Unrechtstaten des SED-Regimes nicht ungesühnt bleiben.- Aufarbeitung der Stasivergangenheit - Revolutionäre Aktion (1989/90), Parlamentarische Arbeit (1990/91), Praxis der Aufarbeitung (1990/94).- Die tägliche Praxis des Umgangs mit den Stasi-Akten am Beispiel der Außenstelle Leipzig des BStU.- Der Zugang zu den Dokumenten der ehemaligen Securitate ist in Rumänien verboten.- Rechtsstaat und Gerechtigkeit nach dem Untergang der SED-Diktatur - Sachstand 1994: Aufarbeitung, Versöhnung oder Vertuschung?.- II. Die Bedeutung der Akten für die historische und zeitgeschichtliche Forschung.- Überlegungen zum Wert von DDR-Akten für die historische Aufarbeitung der Geschichte der DDR. Archive und Geheimnisschutz.- Der Umgang mit historischen Quellen zur DDR-Geschichte im Vereinigungsprozeß.- Die Bedeutung der Stasi-Akten für die Geschichte der Theologischen Fakultäten der DDR.- Die Stasi als Literaturarchiv: Die Wandlung des Franz Fühmann vom "Salomon" zum "Filou".- III. Die Bedeutung der Akten für die personelle Erneuerung.- Die Akten des MfS - eine Basis für die "Durcharbeitung" unserer "furchtbar realen Vergangenheit" und eine Chance für die Bewältigung unserer Zukunft.- Auf's Vertrauen kommt es an - zur politischen Bewertung der Zusammenarbeit mit dem MfS.- Die politische Bedeutung des Falls Stolpe.- IV. Die Bedeutung der Akten für die Erkenntnis der eigenen Vergangenheit.- Der Lügner aus Prinzip muß scheitern, weil die Akten aus Prinzip nicht lügen - Erfahrungen mit der eigenen Akte.-Stasi-Unterlagen-Gesetzt (StUG) - Bewährung oder Mißachtung der informationellen Selbstbestimmung.- Aufarbeitung und Aufklärung mit Sachlichkeit und ohne Haß und Rache.- Aspekte, Grenzen und kritische Betrachtung der strafrechtlichen Rehabilitierung nach dem Zusammenbruch der SED-Regierung.- V. Die Bedeutung der Akten für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Diktaturen.- Herrn Diestels Kampf gegen die Geschichte.- Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit - der Stellenwert der Akten.- Medien und Stasi-Akten.- Über die Autorinnen und Autoren.

Riassunto

Das Bürgerkomitee Leipzig lud aus Anlaß des fünften Jahrestages der Besetzung der Leipziger Stasi-Zentrale zu einem Seminar über den weiteren Umgang mit den Akten der ehemaligen DDR im allgemeinen und den Stasi-Akten im besonderen ein. Es wollte kritisch zurückblicken und damals gefällte Entscheidungen - insbesondere die der Erhaltung und der Öffnung der Akten - auf ihren Bestand und ihre Richtigkeit aus heutiger Sicht befragen. Die so entstandene Zusammenstellung der Aussagen namhafter Juristen, Archivare, Historiker, Politiker, Journalisten und Betroffenen ist hilfreich beim Durchschauen des Wirrwarrs von Scheinargumenten zur angeblichen "Befriedung" unseres Landes, die immer wieder auch von prominenter Seite vorgebracht werden. Die "Plädoyers gegen die öffentliche Verdrängung" wollen den aktuellen Tendenzen, deutsche Geschichte ein zweites Mal unter den Teppich zu kehren, gegensteuern. Strukturen von Diktatur müssen erkannt werden, um den Wert von Freiheit und Demokratie zu begreifen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Tobia Hollitzer (Editore), Tobias Hollitzer (Editore)
Editore VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 05.12.2012
 
EAN 9783531127927
ISBN 978-3-531-12792-7
Pagine 206
Dimensioni 169 mm x 223 mm x 12 mm
Peso 354 g
Illustrazioni 206 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Scienze sociali, tematiche generali

Strafrecht, Soziologie, Parlament, Medien, Zukunft, Herrschaft, Vertrauen, Struktur, Tausch, B, Vereinigung, Sociology, Society, Zeitzeuge, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.