Fr. 96.00

Der das Unendliche kannte - Das Leben des genialen Mathematikers Srinivasa Ramanujan

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 2 a 3 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Bericht über das Leben Ramanujans, des vielleicht größten mathematischen Genies des 20. Jahrhunderts, liest sich wie ein spannender, facettenreicher Roman. 1887 als Sohn einer armen Brahmanenfamilie in Südindien geboren, ist es Ramanujan nie gelungen, ein Universitätsexamen abzulegen, und bis zum Jahre 1913 waren seine Perspektiven bescheiden. Dann schrieb er einem der einflußreichsten westlichen Mathematiker, G.H. Hardy nach Cambridge einen Brief, bat um Hilfe - und bekam sie. Hardy erkannte das unvergleichliche Genie Ramanujans und sorgte dafür, daß er nach Cambridge, dem damaligen Mekka der Mathematik, kam. Dort blieb Ramanujan während der Zeit des ersten Weltkriegs und veröffentlichte zahlreiche außerordentlich tiefe mathematische Erkenntnisse. Als er nach Indien zurückkehrte, war er schon krank und starb bald darauf. In diesem spannend erzählten Buch, das sich an ein breites Publikum mit kulturhistorischem Interessewendet, wird die Zeit der ersten Jahrzehnte unseres Jahrhunderts im subtropischen Südindien und im kalten Cambridge lebendig. Dabei tritt eine Fülle von bemerkenswerten, denkwürdigen, skurrilen, genialen, intellektuellen, sinnlichen, korrekten und exzentrischen Personen auf. Dem Autor gelingt sogar das Kunststück, einen Eindruck von der mathematischen Leistung Ramanujans zu vermitteln, ohne beim Leser mathematische Kenntnisse vorauszusetzen.

Sommario

Prolog 1.- 1. In der Kühle des Tempels (1887 bis 1903).- 1 Dakshin Gange.- 2 Sarangapani Sannidhi Street.- 3 Eine brahmanische Kindheit.- 4 Außerhalb der normalen Skala.- 5 Namagiri von Namakkal.- 2. Lust auf Forschung (1903 bis 1908).- 1 Carrs Buch.- 2 Das Cambridge von Südindien.- 3 Flucht.- 4 Noch ein Versuch.- 5 Die Notizbücher.- 6 Gedanken Gottes.- 7 Es reicht!.- 3. Auf der Suche nach Mäzenen (1908 bis 1913).- 1 Janaki.- 2 Von Tür zu Tür.- 3 Muße in Madras.- 4 Jacob Bernoulli und die Bernoulli-Zahlen.- 5 Die Hafenverwaltung.- 6 Die britische Kolonialherrschaft.- 7 Der Brief.- 4. Hardy (G. H. Hardy bis 1913).- 1 Ewig jung.- 2 Horseshoe Lane.- 3 Flint und Stein.- 4 Ein Fellow von Trinity.- 5 "In magischer Atmosphäre".- 6 Die Hardy-Schule.- 5. "Darf ich mich vorstellen..." (1913 bis 1914).- 1 Der Brief.- 2 "Ich habe in Ihnen einen Freund gefunden...".- 3 "Kann Ramanujan Polnisch?".- 4 Ein Traum in Namakkal.- 5 Die Abreise.- 6. Ramanujans Blütezeit (1914 bis 1916).- 1 Jenseits von Indien.- 2 Zusammen.- 3 Die Flammen von Louvain.- 4 Die Nullstellen der Zetafunktion.- 5 S. Ramanujan, B.A.- 7. Die englische Kälte (1916 bis 1918).- 1 High Table.- 2 Ein Inder in England.- 3 "Eine einzigartig glückliche Zusammenarbeit".- 4 Die Grube wird tiefer.- 5 "Alle wir großen Dampfer".- 6 Das dänische Phänomen.- 7 Streit zu Hause.- 8 Die Nelsonsäule.- 9 Ramanujan, Mathematik und Gott.- 10 Singularitäten bei x = 1.- 11 Dem Gedächtnis entfallen.- 8. "Mit einer etwas instabilen Gesundheit" (Von 1918 an).- 1 "Die ganze Welt wird wieder jung".- 2 Wieder bei der Cauvery.- 3 Das letzte Problem.- 4 Ein Sohn Indiens.- 5 Ramanujans Wiedergeburt.- 6 Besser ziehende Hochöfen?.- 7 Svayambhu.- Epilog.- Anmerkungen.- Dank.- Personen- und Sachregister.

Info autore

Professor Dr. Albrecht Beutelspacher, geb. 1950 in Tübingen, studierte Mathematik, Physik und Philosophie. Er war Professor an der Universität Mainz, drei Jahre bei Siemens, dort beteiligt an der Entwicklung der Telefonkarte. Seit 1988 lehrt er Mathematik an der Universität Gießen. Er entwickelte eine neue Prüfziffermethode für Banknoten. Professor Dr. Albrecht Beutelspacher ist Initiator und Leiter des 2002 gegründeten Mathematikums, des ersten Mathe-Mitmach-Museums in Gießen.

Dettagli sul prodotto

Autori Robert Kanigel
Con la collaborazione di Albrecht Beutelspacher (Traduzione)
Editore Vieweg+Teubner
 
Titolo originale The Man Who Knew Infinity
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1995
 
EAN 9783528165093
ISBN 978-3-528-16509-3
Pagine 358
Dimensioni 159 mm x 243 mm x 27 mm
Peso 743 g
Illustrazioni XII, 358 S. Mit 16 Bildseiten.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Matematica > Tematiche generali, enciclopedie

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.