Fr. 72.00

Grundlagen der Computer-Arithmetik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Obwohl man annehmen kann, daB das gerundete Rechnen so alt ist wie das Rechnen mit Zahlen iiberhaupt, hat es eine ausgedehnte und systematische Anwendung erst durch die neuzeitlichen Digitalrechenanlagen gefunden. Die zwangslliufige Begrenzung sowohl des Gesamtspeichers wie der Bitanzahl der einzelnen Speicherzellen und Register bedingt bei jeder Zahldarstellung eine Einschrlinkung eines theoretischen, idealisierten, unendlichen Zahlenbereiches auf eine endliche Teilmenge, in der die realen arithmetischen Operationen konstruktiv erfolgen. Infolgedessen stimmen die Regeln fiir dieses "gerundete" Rechnen im realen Bereich mit denen des Rechnens im idealen Bereich nicht iiberein und verschiedene der klassischen Eigenschaften arithmetischer Ver kniipfungen, beispielsweise im Korper der rationalen Zahlen die Assoziativitlit und Distributivitlit, gehen bei Rundung verloren. Der gerundete Bereich sowie die konstruktiv auszufiihrenden arithmetischen Operationen sind natiirlich nicht Selbstzweck, sondem sie sollen in zu definierendem Sinne eine Approximation zunI idealen Bereich und zu den idealen arithmetischen Operationen darstellen. Seit einigen lahren bestehen nun Versuche und Teilergebnisse zu einer axio matischen Begriindung und einer Theorie des gerundeten Rechnens. Diese bezie hen sich einerseits auf die Konstruktionsvorschrift und deren Realisierung, nach der den idealen Zahlen bzw. einer konstruktiv darstellbaren Untermenge hier von gerundete Zahlen zuzuordnen sind, urn gewisse Kriterien zu erfiiIlen, z. B. Minimisierung der Abweichung des Nliherungsergebnisses yom exakten Ergeb nis bei Auswertung eines arithmetischen Ausdruckes mit verschiedenen Daten im statistischen Mittel, Ausgabe eines moglichst "kleinen" Zahlenbereiches, in dem das Ergebnis einer idealen Rechnung mit Sicherheit (Intervall-Arithmetik) oder mit vorgegebener Wahrscheinlichkeit liegt.

Sommario

Grundlagen einer Theorie gerundeter algebraischer Verknüpfungen in topologischen Vereinen.- Über die Durchführbarkeit des Gaußschen Algorithmus bei Gleichungen mit Intervallen als Koeffizienten.- Genaue Summation von Gleitkommazahlen.- Produkte und Wurzeln von Gleitkommazahlen.- Fehlerschranken für lineare Gleichungssysteme.- Zur Approximation des Wertebereiches reeller Funktionen durch Intervallausdrücke.- Algebraische Erweiterungen der Intervallrechnung unter Erhaltung der Ordnungs- und Verbandsstrukturen.- Über Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten der erweiterten Intervallrechnung und des hyperbolischen Fastkörpers über ?.- Ein Konzept für eine allgemeine Theorie der Rechnerarithmetik.- Über die beim numerischen Rechnen mit Rechenanlagen auftretenden Räume.- Fehlererfassung mit partiellen Mengen.- Zum Begriff des Rasters und der minimalen Rundung.- Zur Konstruktion komplexer Kreisarithmetiken.

Info autore

Prof. Dr. Ulrich Kulisch (Karlsruhe) ist auf dem Gebiet der Numerischen Mathematik tätig.

Riassunto

Professor Dr. Josef Heinhold zum 65. Geburtstag gewidmet

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Albrecht (Editore), R Albrecht (Editore), R. Albrecht (Editore), Rudolf Albrecht (Editore), Kulisch (Editore), Kulisch (Editore), U. Kulisch (Editore), Ulrich Kulisch (Editore)
Editore Springer, Wien
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1977
 
EAN 9783211814109
ISBN 978-3-211-81410-9
Pagine 150
Peso 352 g
Illustrazioni X, 150 S.
Serie Computing Supplementum
Computing Supplementum
Computing Supplementa
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Matematica

C, Rechnen, Mathematics, computer science, Mathematics, general, Gleichungssystem, Rundung (Math.)

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.