Fr. 83.00

Abfallbehandlung in thermischen Verfahren - Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, Verfahrens- und Anlagenkonzepte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieses Buch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik thermischer Abfallbehandlungsverfahren und auch über mögliche künftige Entwicklungen.

Zunächst werden die verfahrenstechnischen Grundlagen behandelt. Die verwendete bausteinartige Systematik erlaubt es, unterschiedliche Verfahren und deren Prozessführung unter Berücksichtigung verschiedener Apparate einzuordnen und zu bewerten. Prozesse in Müllkraftwerken werden ebenso dargestellt wie Verfahrensketten aus Mechanisch-Biologischer Aufbereitung (MBA) und anschließender thermischer Behandlung in Müllkraftwerken oder auch in Hochtemperaturprozessen zur Grundstoffherstellung.

Inhalt:
Abfallcharakterisierung und -vorbehandlung - Haupteinflussgrößen - Verbrennung - Vergasung - Pyrolyse - Mechanismen zur Schadstoffentstehung und -verminderung in Feuerungen - Systematischer Aufbau von Prozessführungen - Apparate - Systematische Darstellung, Bilanzierung und Bewertung - Stand der Technik von thermischen Abfallbehandlungsverfahren - Entwicklungstendenzen thermischer Abfallbehandlungsverfahren - Mathematische Modellierung thermischer Prozesse zur Abfallbehandlung

Zielgruppe:
Studierende der Ingenieurwissenschaften
Abfallentsorger und Abfallverwerter
Anlagenbauer

Autoren:
Professor Dr.-Ing. Reinhard Scholz, TU Clausthal
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Bauhaus-Universität Weimar
Dr.-Ing. Frank Schulenburg, TU Clausthal

Sommario

1 Einleitung und Problemstellung.- 2 Abfallcharakterisierung und -Vorbehandlung.- 2.1 Abfallcharakterisierung und Mengen.- 2.2 Abfallvorbehandlung.- 3 Haupteinflußgrößen.- 3.1 Einsatzstoff.- 3.2 Sauerstoffangebot.- 3.3 Reaktionsgas.- 3.4 Reaktorverhalten.- 3.5 Art der Stoffzufuhr.- 3.6 Verweilzeit.- 3.7 Temperatur.- 3.8 Druck.- 3.9 Zusatzstoffe.- 4 Verbrennung.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Stöchiometrie.- 4.3 Reaktions- und Abgasmengen.- 4.4 Energiebilanz.- 5 Vergasung.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Stöchiometrie.- 5.3 Gleichgewicht.- 5.4 Vergasungsrechnung.- 6 Pyrolyse.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Haupteinflußgrößen.- 6.3 Massen- und Energiebilanz.- 7 Mechanismen zur Schadstoffentstehung und -Verminderung in Feuerungen.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Primärmaßnahmen.- 7.3 Sekundärmaßnahmen.- 8 Systematischer Aufbau von Prozeßführungen.- 8.1 Prozeßführung bei gasförmigen, flüssigen oder staubförmigen Abfällen.- 8.2 Prozeßführung bei stückigen Abfällen.- 9 Apparate.- 9.1 Brennkammersysteme.- 9.2 Drehrohrsysteme.- 9.3 Rostsysteme.- 9.4 Etagenöfen.- 9.5 Wirbelschichtreaktoren.- 9.6 Durchlauföfen.- 9.7 Schachtreaktoren.- 10 Systematische Darstellung, Bilanzierung und Bewertung.- 10.1 Systematische Darstellung.- 10.2 Sachbilanzen.- 10.3 Bewertungskriterien.- 10.4 Beispiel anhand einer klassischen Hausmüllverbrennung; konstanter Abfallheizwert.- 10.5 Beispiel anhand einer klassischen Hausmüllverbrennung; veränderlicher Abfallheizwert.- 11 Derzeitiger Stand der Technik von thermischen Abfallbehandlungsverfahren.- 11.1 Restabfall aus Hausmüll, hausmüllähnlichem Gewerbemüll und Sperrmüll.- 11.2 Überwachungsbedürftige Abfälle (Sonderabfall).- 11.3 Klärschlamm.- 12 Entwicklungstendenzen thermischer Abfallbehandlungsverfahren.- 12.1 Optimierung des klassischenVerfahrens für Restabfall aus Hausmüll.- 12.2 Optimierung des klassischen Verfahrens für Sonderabfall.- 12.3 Weiterentwicklung des klassischen Verfahrens für Hausmüll zu einem Vergasungs-Verbrennungs-Verfahren.- 12.4 Wikonex-Verfahren.- 12.5 VS-Verfahren.- 12.6 RCP-Verfahren.- 12.7 ECO-Gas-Verfahren (früher auch Öko-Gas-Verfahren).- 12.8 Schwel-Brenn-Verfahren.- 12.9 Optimierung für die Hausmüllpyrolyse nach Kapitel 11.1.2.- 12.10 PYROPLEQ-Verfahren.- 12.11 Plasmox-Verfahren.- 12.12 PyroMelt-Verfahren.- 12.13 Thermoselect-Verfahren.- 12.14 NOELL-Konversionsverfahren.- 12.15 Sonstige Verfahren.- 13 Konzepte aus mechanischen, biologischen und thermischen Verfahrensbausteinen.- 13.1 Einsatz in Müllkraftwerken.- 13.2 Einsatz in Hochtemperaturprozessen zur Produktion von Grundstoffen.- 13.3 Allgemeines zum Einsatzbereich von Ersatzbrennstoffen.- 14 Mathematische Modellierung thermischer Prozesse zur Abfallbehandlung - Beispiele.- 14.1 Anforderungen an mathematische Modelle für Prozesse der Abfallbehandlung.- 14.2 Beschreibung des Reaktorverhaltens am Beispiel des Feststofftransportes auf dem Rost.- 14.3 Einsatz von fossilen Brennstoffen und von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen in Feuerungen.- 14.4 Vereinfachte mathematische Modellierung bei festen, stückigen Abfällen in Rostsystemen.- Literatur.- Symbolverzeichnis.

Info autore

Dr. Michael Beckmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Bernd Schauenberg an der Universität Freiburg.

Relazione

"Derzeit nicht nur das aktuellste, umfassendste und grundlegendste, sondern wohl auch das einzige Buch zum Thema,..."
ekz-Bibl. Bereich 31/01

Dettagli sul prodotto

Autori Beckman, Michae Beckmann, Michael Beckmann, Schol, Reinhar Scholz, Reinhard Scholz, Frank Schulenberg, Schulenburg, Fr Schulenburg, Frank Schulenburg
Editore Vieweg+Teubner
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.07.2011
 
EAN 9783519004028
ISBN 978-3-519-00402-8
Pagine 460
Dimensioni 169 mm x 246 mm x 28 mm
Peso 770 g
Illustrazioni 460 S. 193 Abb.
Serie Vieweg Studium
Teubner-Reihe Umwelt
Studium
Studium
Teubner-Reihe Umwelt
Categorie Saggistica > Natura, tecnica > Natura e società: tematiche generali, opere di consultazione
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Tecnica > Tecnica edile e ambientale

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.