Fr. 71.00

Ethik im Krankenhaus - Sozialpsychologischer Befund, Philosophische Ethik, Theologische Interpretation

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Auf der Basis von 243 Interviews mit ÄrztInnen und dem Pflegepersonal untersucht der Autor die diagnostisch-therapeutischen Denkmodelle an einer modernen Universitätsklinik. Ganzheitliche Medizinmodelle zur Bewältigung von Schmerz, Angst und Leid stehen den ÄrztInnen und dem Pflegepersonal noch wenig zur Verfügung. Der Autor zeigt anhand der Theorie der "Humanmedizin" von Uexküll und Wesiack mögliche Problemlösungen und bringt die Ethik als Philosophie des Verstehens von Lebenssituationen in die Medizin ein. Die Ethik will den handelnden Personen seien es ÄrztInnen, Schwestern, Pfleger oder PatientInnen Hilfe bieten, selbstverantwortlich auszudrücken, was für sie "gut" und "richtig" ist. Im Rahmen des gemeinsamen Bemühens der ÄrztInnen und des Pflegepersonals unterschiedlicher Weltansichten um eine menschlichere Medizin stellt der Autor die Hoffnungen des Christentums zur Lebensbewältigung im Krankenhaus vor.

Sommario

I. Einleitung.- II. Beiträge zu einer Theorie der Humanmedizin.- 1. Foucaults Kritik des positivistischen Medizinmodells.- 2. Das Modell des Situationskreises.- 3. Der diagnostisch-therapeutische Zirkel.- 4. Kontrollkonzepte der ÄrztInnen und des Pflegepersonals.- III. Der sozial-empirische Befund: Inhaltsanalyse.- 1. Einflüsse auf ÄrztInnen und Pflegepersonal.- 2. Verhalten der ÄrztInnen und des Pflegepersonals.- 3. Verhalten der KollegInnen gegenüber den Einflüssen.- 4. Beschreibung des eigenen Handelns und Verhaltens.- 5. Erfolgsdefinitionen.- 6. Mißerfolgsdefinitionen.- 7. Erfolgsursachen.- 8. Gerechtigkeit.- IV. Ethische Werturteile in der Medizin.- 1. Immanente Werthaltungen im Krankenhaus.- 2. Die rationale und die empathische Perspektive der Ethik.- 3. Die ethische Verantwortung des Subjektes.- 4. Der Gebrauch psychologischer Wörter in der Ethik.- 5. Die Ethik in der Theorie der Humanmedizin.- 6. Sachverhalte, Hypothesen und ethische Werturteile.- V. Theologie der Gotteserfahrung.- 1. "Glaube" in der Religionsphilosophie L. Wittgensteins.- 2. Jesus Christus im "Grundkurs" von K. Rahner.- 3. Gotteserfahrung in den "Exerzitien" des Ignatius von Loyola.- 4. Der historische Jesus.- 5. Jesus in den Glaubenszeugnissen: Jesus Christus.- VI. Christinnen im Krankenhaus.- 1. Die Personentypen der Clusteranalyse.- 2. Die theologisch-ethische Interpretation der Analyse.- VII. Schlußbemerkung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Autori Stephan P Leher, Stephan P. Leher
Editore Springer, Wien
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1997
 
EAN 9783211828892
ISBN 978-3-211-82889-2
Pagine 417
Peso 688 g
Illustrazioni 417 S.
Serie SpringerMedizin
SpringerMedizin
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.