Fr. 87.00

Investitionen in chemische Produkte und Prozesse - Umgang mit Risiken bei der unternehmenswert- und ökologieorientierten Beurteilung innovativer Projekte

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen neue, innovative Produkte und Prozesse hervorbringen. Gerade in der chemischen Industrie bergen diese wegen der erforderlichen hohen Investitionen hohe Risiken, sei es aus technischen oder auch aus wirtschaftlichen Gründen. Erfolgreiche Entwickler müssen daher vielversprechende Ideen erkennen und zielgerichtet risikominimierende Projekte durchführen. Dabei spielt die Entscheidungsfindung unter Risiko eine wesentliche Rolle.

Gerald Bode untersucht, wie sich Investitionsentscheidungen über neue chemische Produkte und Prozesse unter Risiko treffen lassen. Er führt moderne Konzepte der Entscheidungstheorie, der wertorientierten Investitionsanalyse und der Beurteilung ökologischer Risiken zu einem neuen, einheitlichen Konzept der risikominimierenden Produkt-/Prozessentwicklung zusammen und kommt zu dem Ergebnis, dass die Beurteilung risikobehafteter Projekte und das Risikomanagement Hand in Hand gehen müssen. Er erläutert die Zusammenhänge zwischen beiden Themengebieten und leitet praktisch nutzbare Maßnahmen zur Reduzierung des F&E- und des Bewertungsrisikos her.

Sommario

1 Einleitung und Grundlagen.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2 Stand der Literatur und Forschungsbedarf.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Risikobegriff, Risikomanagement und Entscheidungsfindung.- 2.1 Untersuchung des "Risiko"-Begriffes.- 2.2 Risiko als Grundlage von Risikomanagement und Entscheidungsfindung.- 2.3 Zwischenergebnis.- 3 Ursachen erfolgreicher Produkt- und Prozessentwicklung.- 3.1 Erfolgreiche F&E-Projekte.- 3.2 Verfügbarkeit von Ressourcen.- 3.3 Organisation der Ressourcen.- 3.4 Persönliche und psychologische Faktoren.- 3.5 Zwischenergebnis.- 4 Erfolgversprechende Organisation von Entwicklungsprojekten.- 4.1 Grundkonzept einer erfolgversprechenden Entwicklungsorganisation.- 4.2 Verfügbarkeit und Einsatz von Ressourcen.- 4.3 Fällen richtiger Entscheidungen.- 4.4 Marktanalyse und Prognose technologischer Entwicklungen.- 4.5 Zwischenergebnis.- 5 Grundlagen wertorientierter Investitionsanalyse.- 5.1 Grundlagen der Kapitalmarkttheorie.- 5.2 Bewertung von Aktienoptionen.- 5.3 Kapitalwert, Realoptionen und Unternehmungswert.- 5.4 Zwischenergebnis.- 6 Grundlagen ökologischer Bewertung chemischer Prozesse.- 6.1 Wahrnehmung und Beurteilung ökologischer Risiken.- 6.2 Relevantes System, Emissionen und Ausbreitung von Stoffen.- 6.3 Grundlagen der Bewertung ökologischer Einwirkungen.- 6.4 Beurteilung ökologischer Einwirkungen chemischer Produktion.- 6.5 Zwischenergebnis.- 7 Entscheidungsfindung unter Risiko.- 7.1 Diskontierung, Ungewissheit und subjektive Verteilungen.- 7.2 Bewertung riskanter Investitionen.- 7.3 Numerische Methoden.- 7.4 Simultane ökologische und wirtschaftliche Bewertung unter Risiko.- 7.5 Zwischenergebnis.- 8 Analyse chemischer Prozesse im Konzernkontext.- 8.1 Planung und Kontrolle im Konzernkontext.- 8.2 Bestimmung relevanterKosteninformationen für chemische Prozesse.- 8.3 Bestimmung optionsbasierter Wertbeiträge auf Basis von Kosteninformationen.- 8.4 Investitionsplanung in einem international tätigen, heterogenen Konzern.- 8.5 Integration ökologischer Beurteilungsverfahren in die Investitionsplanung.- 8.6 Zwischenergebnis.- 9 Fallstudie Dimethylether-Spaltanlage.- 9.1 Problemstellung und Entscheidungssituation.- 9.2 Prognosen wirtschaftlicher Entwicklungen und Marktanalysen.- 9.3 Investitionsanalyse.- 9.4 Untersuchung der ökologischen Einwirkung.- 9.5 Schlussfolgerungen und Entscheidungsvorschlag.- 9.6 Modell zur Analyse der Fallstudie.- 10 Zusammenfassung und Ausblick.- Al Ökologische Bewertung nach Eco-Indicator'99.- A1.1 Kategorie menschliche Gesundheit (Hierarchische Perspektive).- A1.2 Kategorie Ökosystemqualität (Hierarchische Perspektive).- A1.3 Kategorie Ressourcenverbrauch (Hierarchische Perspektive).- A2 Physkalisch chemische Daten, R- und S-Sätze verwendeter Chemikalien.- A3 Bestimmung von ?-Faktoren aus Kapitalmarktdaten.- A3.1 Unterschiedliche Grundlagen zur ?-Fakorenbestimmung.- A3.2 Berechnung relevanter ?-Faktoren.

Info autore

Dr. Gerald Bode promovierte bei Prof. Dr. Reinhard Schomäcker am Institut für Chemie der TU Berlin. Dort sowie am Massachusetts Institute of Technology arbeitet er an der Entwicklung neuer Konzepte zur Investitionsbeurteilung und -planung in Unternehmen der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie. Er berät Unternehmen dieser Industriezweige in Fragen der wertorientierten Unternehmungsführung und der Konzeption von F&E-Prozessen.

Riassunto

Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen neue, innovative Produkte und Prozesse hervorbringen. Gerade in der chemischen Industrie bergen diese wegen der erforderlichen hohen Investitionen hohe Risiken, sei es aus technischen oder auch aus wirtschaftlichen Gründen. Erfolgreiche Entwickler müssen daher vielversprechende Ideen erkennen und zielgerichtet risikominimierende Projekte durchführen. Dabei spielt die Entscheidungsfindung unter Risiko eine wesentliche Rolle.

Gerald Bode untersucht, wie sich Investitionsentscheidungen über neue chemische Produkte und Prozesse unter Risiko treffen lassen. Er führt moderne Konzepte der Entscheidungstheorie, der wertorientierten Investitionsanalyse und der Beurteilung ökologischer Risiken zu einem neuen, einheitlichen Konzept der risikominimierenden Produkt-/Prozessentwicklung zusammen und kommt zu dem Ergebnis, dass die Beurteilung risikobehafteter Projekte und das Risikomanagement Hand in Hand gehen müssen. Er erläutert die Zusammenhänge zwischen beiden Themengebieten und leitet praktisch nutzbare Maßnahmen zur Reduzierung des F&E- und des Bewertungsrisikos her.

Dettagli sul prodotto

Autori Gerald Bode
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2005
 
EAN 9783824408375
ISBN 978-3-8244-0837-5
Pagine 365
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 20 mm
Peso 502 g
Illustrazioni XXIX, 365 S. 46 Abb.
Serie DUV Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
DUV Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia politica

Wirtschaft, C, Risikomanagement, optimieren, Finance, Investitionsanalyse, Finance, general, Economics and Finance, Planung, strategische, Realoption, Industrie, chemische, F&E-Management

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.