Fr. 55.90

Mathematische Frühförderung im Vorschulalter - Test eines eigenen Förderprogramms basierend auf Ideen von K. Krajewski und B. Eckstein

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 4 a 7 giorni lavorativi

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechnen gilt neben Lesen und Schreiben als grundsätzliche Voraussetzung für eine erfolgreiche
Schullaufbahn. Dazu schrieben Lorenz und Radatz schon im Jahre 1993 im "Handbuch
des Förderns im Mathematikunterricht", dass 6 Prozent aller Schülerinnen und Schüler
der Grundschule extrem rechenschwach sind und 15 Prozent eine mindestens förderungsbedürftige
Rechenschwäche aufweisen (vgl. Lorenz/Radatz 1993, S. 15). Dabei sollte
sich die Frage gestellt werden, was getan werden kann, um diesem Prozentsatz entgegenzuwirken.
Um ein grundlegendes Verständnis für Rechenoperationen entwickeln zu können,
müssen bereits im Vorschulalter mathematische Kompetenzen entfaltet werden.
Genau mit diesem Thema werde ich mich in dieser Arbeit auseinandersetzen. Im ersten
Teil werde ich drei verschiedene Modelle vorstellen, die von der Entwicklung von mathematischen
Kompetenzen im Vorschulalter handeln. Hierbei orientiere ich mich an dem
"Entwicklungsmodell früher mathematischer Kompetenzen" von Prof. Dr. Kristin
Krajewski, an dem "fünfstufigen Entwicklungsmodell" von Annemarie Fritz und Gabi Ricken
und ebenso an dem Modell der "Entwicklung von Zählfertigkeiten durch Fingerbilder"
von Berthold Eckstein. Des Weiteren werde ich kurz auf Entwicklungsstörungen im
Vorschulbereich eingehen, indem ich Ursachen benennen und den Begriff der Rechenschwäche,
auch bekannt als "Dyskalkulie", definieren werde.
Im zweiten Teil werde ich näher auf die Frühförderung und ihre Umsetzung in der Praxis
eingehen. Dazu stelle ich zuerst zwei Förderprogramme "Mengen, zählen, Zahlen" von
K. Krajewski sowie "Mit 10 Fingern zum Zahlenverständnis" von B. Eckstein vor. Im Anschluss
daran komme ich zum Hauptteil dieser Arbeit, der aus einem eigenen Förderprojekt,
entwickelt auf Grundlage von den beiden oben genannten Programmen, besteht. Zu Beginn
werde ich in Form eines Vorwortes die Entstehung, Entwicklung, Bedingungen und wichtige
Aspekte zur Durchführung des Förderprojektes erklären. Darüber hinaus wird eine
kurze Beschreibung der beiden Kinder folgen, mit denen das Förderprojekt durchgeführt
wurde.

Dettagli sul prodotto

Autori Nathalie Fiore
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 27.03.2014
 
EAN 9783656623595
ISBN 978-3-656-62359-5
Pagine 80
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 5 mm
Peso 129 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V271144
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V271144
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Matematica > Altro
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Livello secondario I e II
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia scolastica, didattica, metodica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.