Fr. 65.00

Rechnen in der Verfahrenstechnik und chemischen Reaktionstechnik

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Stoff des vorliegenden Buches war, allerdings in wesentlich geringerem Umfang, in dem Buch "Rechnen in der Chemie, 2. Teil: Chemisch-technisches und physikalisch-chemisches Rechnen unter Beriicksichtigung der hOheren Mathematik" (3. Auflage, 1969) von W. Wittenberger enthalten. Die notwendige vollstandige Neubear beitung des genannten Werkes unter modernen Gesichtspunkten, zu denen auch die ausschlie~liche Verwendung der SI-Einheiten zahlt, flihrte zu einer erheblichen Erweiterung des Buchumfanges. Es erschien daher sowohl zweckma~ig als auch sinnvoll, das chemisch-technische vom physikalisch-chemischen Rechnen zu trennen und in einem eigenen Band unter dem Titel "Rechnen in der Verfahrenstechnik und chemischen Reaktionstechnik" heraus zubringen; das Buch "Physikalisch-chemisches Rechnen mit einer Einflihrung in die hahere Mathematik" von W. Wittenberger und W. Fritz ist bereits im Herbst' 1980 im Springer-Verlag Wien New York erschienen. Jede chemische Produktionsanlage besteht aus der chemischen Proze~stufe (dem Reaktor) sowie aus den dieser Stufe vor- und nachgeschaltettm physikalischen Proze~stufen, welche zur V or bereitung der Stoffe fUr dre-~Aktion und zur Aufbereitung der bei der Reaktion entstehenden Reiiktio~ukte erforderlich sind. Diese physikalischen Proze~stufen sind nichtflir ein bestimm tes Produktionsverfahren spezifisch, sondern kehren bei verschie den en Verfahren Mufig wieder. Die Vorgange, welche diesen Proze~stufen zugrunde liegen, werden daher als Grundoperationen bezeichnet und in den Lehrgebieten der mechanischen und ther mischen Verfahrenstechnik behandelt. Zu diesen Grundopera tionen . zahlen z. B. Sedimentieren, Filtrieren, Verdampfen, Destillieren und Rektifizieren, Extrahieren und Trocknen.

Sommario

1 Stoff-und Energiebilanzen.- 2 Strömungsvorgänge von Flüssigkeiten und Gasen.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Laminare und turbulente Strömungen.- 2.3 Massen- und Energiebilanz strömender Flüssigkeiten.- 2.4 Ausflußvorgänge.- 2.5 Druckverlust in Rohren, Formstücken und Armaturen.- 2.6 Mengenmessungen in Rohrleitungen mittels Drosselgeräten.- 3 Sedimentieren.- 4 Filtrieren.- 5 Wärmeübertragung.- 5.1 Wärmeleitung.- 5.2 Wärmeübergang.- 5.3 Wärmedurchgang.- 5.4 Wärmeübertragung durch Strahlung.- 6 Verdampfen.- 6.1 Verdampfungsenthalpie.- 6.2 Sattdampf, Naßdampf und überhitzter Dampf.- 6.3 Einstufige Verdampfung.- 6.4 Mehrstufige Verdampfung.- 7 Rektifikation.- 7.1 Grundbegriffe und Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewichte.- 7.2 Diskontinuierliche Rektifikation.- 7.3 Unendliches und Mindestrücklaufverhältnis.- 7.4 Kontinuierliche Rektifikation.- 7.5 Druckverluste in Füllkörpersäulen.- 8 Flüssig-Flüssig-Extraktion.- 8.1 Behandlung von Extraktionsaufgaben bei vernachlässigbarer gegenseitiger Löslichkeit von Trägerflüssigkeit und Lösungsmittel.- 8.2 Behandlung von Extraktionsaufgaben bei teilweiser gegenseitiger Löslichkeit von Trägerflüssigkeit und Lösungsmittel.- 9 Reinigung und Trennung von Gasen durch Absorption.- 10 Trocknung feuchter Feststoffe.- 10.1 Molliersches h, X-Diagramm.- 10.2 Stoff- und Wärmebilanzen des Trocknungsvorganges.- 10.3 Theoretische Trocknungsanlage.- 10.4 Reale Trocknungsanlage.- 11 Chemische Reaktionstechnik.- 11.1 Grundbegriffe der chemischen Reaktionstechnik.- 11.2 Reaktionsgeschwindigkeit, Geschwindigkeitsgleichung und Reaktionsordnung homogener Reaktionen.- 11.3 Quantitative Beschreibung der Zusammensetzung der Reaktionsmasse.- 11.4 Stöchiometrie, Umsatz, Ausbeute, Selektivität.- 11.5 Stoff- und Wärmebilanzen einphasigerReaktionssysteme.- 11.6 Grundtypen chemischer Reaktionsapparate.- 11.7 Diskontinuierlich betriebener Rührkessel mit idealer Durchmischung der Reaktionsmasse.- 11.8 Ideales Strömungsrohr.- 11.9 Kontinuierlich betriebener Rührkessel mit idealer Durchmischung der Reaktionsmasse.- 11.10 Hintereinanderschaltung von kontinuierlich betriebenen Rührkesseln mit idealer Durchmischung zu einer Kaskade.- 11.11 Reaktionen in heterogenen Systemen.- 12 Lösungen zu den Aufgaben.- 13 Tabellen.

Dettagli sul prodotto

Autori Werner Fritz, Walte Wittenberger, Walter Wittenberger
Editore Springer, Wien
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 20.09.2013
 
EAN 9783709185803
ISBN 978-3-7091-8580-3
Pagine 244
Dimensioni 140 mm x 216 mm x 14 mm
Peso 339 g
Illustrazioni XVI, 244 S.
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Chimica > Chimica fisica

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.