Fr. 24.90

Die Académie francaise - Eine Institution, die Orthographiereformen in Frankreich vorantreibt?

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 2,3, Universität Potsdam (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Grundlagen des Wissens - Sprachwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer kennt sie nicht? - Die sagenumwobene Académie française und ihre vierzig Unsterblichen jeder Epoche, die über Jahrhunderte hinweg einen besonderen Status in der französischen Gesellschaft haben. Zunächst soll in dieser Arbeit eine ausführliche Charakterisierung der Académie erfolgen. Es wird einerseits die Gründung und Entstehung der Académie beschrieben. Andererseits wird die Mitgliedschaft zur Académie erklärt. Des Weiteren werden die Aufgaben dieser Institution von der Vergangenheit bis in die Gegenwart berücksichtigt. Die Erläuterung des heutigen Status der Académie française soll den Abschluss des ersten Teils der Arbeit bilden. Der historische Kontext soll aber stets Beachtung in den Ausführungen finden.Im zweiten Hauptteil der Arbeit wird dann ein Aspekt besonders betrachtet: Orthographiediskussionen in Frankreich. Schon bei der Schreibung des Wortes Orthographie fällt dem germanophonen Schreiber auf, dass es hier Varianten des f-Graphems gibt. Aber erst seit der Orthographiereform der 1990er Jahre ist es für uns möglich, Orthographie mit einem einfachen f zu schreiben. In Deutschland hat man also die Rechtschreibung reformiert. Doch wie steht es um derartige Reformierungen in Frankreich? Nach einer allgemeinen Erklärung zum Konzept der Orthographie soll die Geschichte der Orthographiereformversuche in Frankreich untersucht werden. Beginnend mit der Renaissance werden bis in die Gegenwart hinein Reformversuche und Diskussionsansätze herausgegriffen und dargelegt. Wichtig in diesen Ausführungen wird stets die Rolle der Académie sein. Welchen Standpunkt hat sie gegenüber den Reformversuchen? Stößt sie selbst Reformen an, treibt sie Reformen voran oder stoppt sie diese? Inwieweit hat die Académie überhaupt Einfluss auf die Rechtschreibung? Kann eine Institution dieser Art in der jetzigen Zeit an sich noch etwas im Sprachgebrauch ausrichten? All diese Fragen sollen in dieser Arbeit Antwort finden.

Dettagli sul prodotto

Autori Michèle Eichberg
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 26.03.2014
 
EAN 9783656619222
ISBN 978-3-656-61922-2
Pagine 24
Dimensioni 148 mm x 2 mm x 2 mm
Peso 51 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270585
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270585
Categorie Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Letteratura / linguistica romanza
Scienze umane, arte, musica > Scienze linguistiche e letterarie > Linguistica generale e comparata

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.