Fr. 72.00

Die Lötrohranalyse - Anleitung zu qualitativen chemischen Untersuchungen auf trockenem Wege

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

IV aufsuchen, sich die von Gebildeten III wenigen Monaten zu er langende Fertigkeit in der Anwendung des Lotrohrs aneignen. Da sich alle technisch wichtigen anorganischen Stoffe auf diesem Wege leicht und sicher entdecken lassen und ein Lotrohrapparat auf Reisen bequem mitzunehmen ist, so wlirde mancher Nutzen daraus erwachsen. Denjenigen, die sich dieses Buches zum Selbststudium be dienen, werden die auf Seite 177 angegebenen Ubungsbeispiele willkommen sein. Auf diese Auswahl beziehen sich die in [ ] Klammern gesetzten N ummern, die cler Leser im Texte nach der Beschreibung wichtiger Reaktionen find en wird. Braunschweig, im Oktober 1907. Der Verfasser. In h a It. Seite Oescbichtliche Entwicklung der Lotrohranalyse . 1 Erstes Kapitel. Oeriitschaften und Reagentien. Lotrohre .. 5 Lampen ... 9 Unterlagen . 11 Hilfsinstrumente 14 Reagentien. . . 15 Zweites Kapitel. Die Operationen der LOtrohranalyse. Oxydations- und Reduktionsflamme . 19 Reihenfolge der Operationen . . . 23 Prufung ira. Gluhrohr. . . . . . . 24 PrUfung in der offenen Glasrohre. 28 PrUfung auf Kohle. . . . . . . . 29 PrUfung mit Borax und Phosphorsalz. 37 PrUfung dar Flammenfarbung 42 Spektroskopische PrUfung . 48 Prufung mit Soda . . . . . . 57 PrUfung mit Kobaltlosung . . 59 Prufung mit Natriumthiosulfat . 60 PrUfung mit Zink und Salzsaure nach vorheriger .A.ufschlieBung 62 Prufung mit saurem Kaliumsulfat oder konzentrierter Schwef- saure . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Prufung der J odidbeschlage auf der Gipsplatte . . . 64 Anhang zum zweiten Kapitel. Bunsens flammenreaktionen. Reaktionsraume der Flamme 66 Geratschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Inhalt.

Sommario

Geschichtliche Entwicklung der Lötrohranalyse.- Erstes Kapitel. Gerätschaften und Reagentien.- Lötrohre.- Lampen.- Unterlagen.- Hilfsinstrumente.- Reagentien.- Zweites Kapitel. Die Operationen der Lötrohranalyse.- Oxydations- und Reduktionsflamme.- Reihenfolge der Operationen.- Prüfung im Glührohr.- Prüfung in der offenen Glasröhre.- Prüfung auf Kohle.- Prüfung mit Borax und Phosphorsalz.- Prüfung der Flammenfärbung.- Spektroskopische Prüfung.- Prüfung mit Soda.- Prüfung mit Kobaltlösung.- Prüfung mit Natriumthiosulfat.- Prüfung mit Zink und Salzsäure nach vorheriger Aufschließung.- Prüfung mit saurem Kaliumsulfat oder konzentrierter Schwefelsäure.- Prüfung der Jodidbeschläge auf der Gipsplatte.- Anhang zum zweiten Kapitel. Bunsens Flammenreaktionen.- Reaktionsräume der Flamme.- Gerätschaften.- Eeagentien.- Methoden der Prüfung.- Übersicht der Flammenreaktionen.- Zu Metall reduzierbare, flüchtige, als Beschläge abscheidbare Elemente.- Zu Metall reduzierbare, keine Beschläge gebende Stoffe.- Elemente, die am besten an dem Verhalten ihrer Verbindungen erkannt werden.- Mikroskopische Untersuchung von Lötrohrperlen.- Kristallbeobachtungen.- Anstellung der Versuche.- Eeaktionen.- Mikrochemische Reaktionen.- Methode.- Anstellung der Versuche.- Eeaktionen.- Drittes Kapitel. Spezielle Nachweisung gewisser Stoffe in zusammengesetzten Verbindungen.- Verhalten zusammengesetzter Verbindungen.- Ammoniak.- Antimon.- Arsen.- Baryum.- Blei.- Borsäure.- Brom.- Cadmium.- Chlor.- Chrom.- Cyan.- Eisen.- Fluor.- Gold.- Jod.- Kalium.- Kieselsäure.- Kobalt.- Kupfer.- Lithium.- Mangan.- Molybdän.- Natrium.- Nickel.- Phosphorsäure.- Quecksilber.- Salpetersäure.- Schwefel.- Selen.- Silber.- Tantal.- Tellur.- Titan.- Uran.- Vanadin.- Wismut.- Wolfram.- Zink.-Zinn.- Viertes Kapitel. Systematische Untersuchung zusammengesetzter Körper.- Landauers Gang.- Eglestons Gang.- Tabellen.- Übersicht der Lötrohrreaktionen nach den Erscheinungen geordnet.- Tabellarische Übersicht des Verhaltens der Alkalien, Erden und Metalloxyde für sich und zu Eeagentien im Lötrohrfeuer.- Übungsbeispiele zum Studium der wichtigsten Lötrohrreaktionen.- Tafel der Atomgewichte, Schmelz- und Siedepunkte.- Alphabetisches Register.

Dettagli sul prodotto

Autori J Landauer, J. Landauer
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.10.2013
 
EAN 9783642900136
ISBN 978-3-642-90013-6
Pagine 188
Peso 261 g
Illustrazioni VIII, 188 S.
Categorie Saggistica > Natura, tecnica > Scienze naturali
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Chimica

Säure, Spektroskopie, Zink, B, Titan, Kristall, REDUKTION, Mischen, Reaktionen, chemistry, Natrium, Phosphor, Chemistry and Materials Science, Chemistry/Food Science, general, Thiosulfat

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.