Fr. 72.00

Klinik und Elektromyographie der Spontanaktivität des Menschlichen Skeletmuskels

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Elektromyographisch registrierbare pathologische Aktivitat des ruhenden mensch lichen Skeletmuskels findet sich unter mannigfachen pathologischen Bedingungen. Ihre diagnostische Zuordnung wird haufig von Vorstellungen bestimmt, die der Kritik nicht standhalten und die zu falschen Schlussen uber die Art des der Starung zugrunde liegenden Krankheitsprozesses fUhren. Die Arbeit ist unter der Zielsetzung entstanden, dem Kliniker Einblick zu vermittcln in die verschiedenen Erscheinungs formen pathologischer Aktivitat des Skeletmuskels, in die pathophysiologischen Be dingungen ihres Auftretens und ihre diagnostische Wertung, da eine geschlossene Bearbeitung dieses besonderen Gebietes bisher nicht erfolgte. Die Untersuchungen uber das Zustandekommen pathologischer Spontanentladungen muBten ihren Aus gang nehmen von der Sichtung einer groBeren Zahl definierter Erkrankungen mit klinisch nachweisbarer Funktionsstorung des peripher motorischen Neurons. Hierbei zeigten die elektromyographischen Befunde eindeutig, daB das Auftreten der Spon tanaktivitat zwar selten vermiBt wird bei organischer Lasion der motorischen V order hornzelle und ihrer Axone, daB aber pathologisch-anatomische Veranderungen dieses Systems nicht notwendigerweise als Bedingung fUr die Entstehung zugrunde gelegt werden mussen. Allein schon eine Obererregbarkeit motorischer V orderhornzellen oder peripher motorischer Fasern fUhrt zu Faszikulationspotentialen und hoch frequenten Impulsserien. Den Nachweis hierfUr am Menschen zu erbringen, ist schwierig. Hier setzen die Untersuchungen ein, und es wird gezeigt, daB auch unter der Beschrankung, die das Experimentieren am Kranken auferlegt, wichtige Er gebnisse auf dem speziellen Gebiet zu gewinnen sind. Die lebhafte Spontanaktivitat der nicht im Kontraktionszustand befindlichen Muskulatur unter Einwirkung chro nischer Schmerzzustande in der Peripherie bei anatomisch intaktem, peripher motori schem Neuron bietet u. a.

Sommario

I. Einleitung und Aufgabenstellung.- Methode.- II. Klinisch-elektromyographische Untersuchungen.- 1. Amyotrophe Lateralsklerose.- 2. Spinale progressive Muskelatrophie und neurale Muskelatrophie.- 3. Syringomyelie.- 4. Ischiassyndrom und radikuläre Reizerscheinungen.- 5. Carpaltunnelsyndrom.- 6. Polyneuritis, Neuritis.- 7. Periphere Nervenverletzungen.- 8. Chronische Schmerzzustände im Bereich der Extremitäten.- 9. Periphere arterielle Durchblutungsstörungen.- 10. Ergebnisse der klinischen Untersuchungen.- III. Experimentelle Untersuchungen.- Sensible und motorische Reizerscheinungen durch Kompression des Oberarmes mit Staumanschette.- Methode.- Ergebnisse.- 1. Klinische Befunde.- 2. Elektromyographische Befunde.- 3. Versuchsreihe (besondere Versuchsanordnung).- IV. Besprechung der Ergebnisse.- V. Zusammenfassung.- Literatur.

Dettagli sul prodotto

Autori K Mayer, K. Mayer, Klaus Mayer
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.10.2013
 
EAN 9783540033691
ISBN 978-3-540-03369-1
Pagine 57
Peso 180 g
Illustrazioni VIII, 57 S.
Serie Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

C, Medicine, Health Sciences, Medicine/Public Health, general, Klinik;Muskel;Syndrom;Untersuchung;neurons

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.