Fr. 72.00

Das Gestaltproblem

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Sommario

Literaturhinweise.- Ziel der Abhandlung.- Ganzheit negativ bestimmt.- 1. Gestalt ist nicht Summe.- 2. Gestalt ist nicht Beziehung.- 3. Gestalt ist nicht Zusatzerscheinung.- Das Gefüge der Gestalten.- 4. Gestalten sind mehrheitliche, gegliederte Ganze.- 5. Gestalt ist vor den Teilen (Primat des Ganzen).- 6. In dem Gefügezusammenhang einer Gestalt bestimmen das Ganze und seine Teile sich wechselseitig: Die Teile sind im Ganzen unselbständig, gebunden; sie prägen ihm aber seine Gliederung auf (Bindung und Gliederung). Die Gestaltauffassung hindert die Herauslösung von Stücken, während das klare Heraustreten einzelner Stücke die Gestaft stört (Korrelationsgesetz).- 7. Die Stücke besitzen im Gestaltgefüge verschiedene Wertigkeit. Es gibt Stücke, deren Abänderung oder Entfernung das Ganze zerstört. Die Gewichtsverteilung über die Glieder bestimmt das Wesen der Gestalt.- 8. Gestalten unterscheiden sich nach dem Grade der Innigkeit ihres Gefüges: Hervortreten der Teile lockert, Überwiegen des Ganzen festigt sie. Im Grenzfalle führen maximale Bindung zu einheitlich ungegliederter Ganzheit (amorphe Masse), maximale Gliederung zu stückhafter Menge mit Ganzeigenschaften (Chaos). Zwischen diesen Polen bei mittleren Graden der Innigkeit und gegenseitig abgewogener Bindung und Gliederung stehen die Gestalten.- Das Gestalt-Gesetz.- 9. Ein Eigenleben der Gestalten bekundet sich in den Umbildungen und im Wechsel der Gewichtsverteilung bei mehrdeutigen Gestalten.- 10. Es gibt ausgezeichnete Gestalten, die besonders leicht in Erscheinung treten. "Nicht jedes beliebige geometrisch mögliche Gebilde kann auch phänomenal realisiert werden" (Koffka). "Der Reizreihe steht eine begrenzte Zahl von mehr oder weniger ausgeprägten Qualitätsbereichen gegenüber, diesprunghaft ineinander übergehen" (Sander). (Prinzip der Stufen.).- 11. Gestalten streben zu ihrer Erhaltung und Ergänzung. Zerlegte Gestalten ergeben neue Gestalten.- 12. Jede Gestalt strebt zu schärfster Ausprägung ihres Wesens. Der dabei auftretende Druck kann eigentümliche Bewegungserscheinungen bedingen. Die Ausgeprägtheit des Gestaltgefüges wird von Angleichung und Abhebung getragen.- 13. Die Teile eines Wahrnehmungsfeldes sind aus innerer Gesetzlichkeit zusammengefügt. Seine Ordnung ist vom Wesen des Ganzen bestimmt, seine Festigkeit von der Zusammengehörigkeit der Glieder. Die Funktion der Teilgegebenheiten ist auf das Ganze gerichtet. Gestalten sind sinnvoll.- Zusammenfassende Übersicht.- Subjektive und objektive Gestalten.- Ausblick auf eine psychologische Physiologie.- Bibliographie.- A. Theoretisch.- B. Experimentell.- Namenverzeichnis.

Riassunto

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Dettagli sul prodotto

Autori Rupprecht Matthaei
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.10.2013
 
EAN 9783642940323
ISBN 978-3-642-94032-3
Pagine 106
Peso 234 g
Illustrazioni IV, 106 S.
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Biologia
Scienze umane, arte, musica > Scienze umane, tematiche generali

Wahrnehmung, Stimme, Physiologie, Haltung, B, Gruppen, Untersuchung, Lunge, Verteilung, Gestalt, Gehör, Korrelation, HUMAN PHYSIOLOGY, Lungen, Biomedical and Life Sciences

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.