Fr. 97.00

Akute Porphyrie und Periarteriitis Nodosa in der Neurologie

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die schon seit emem Menschenalter zu den "Inborn errors of metabolism" (A. E. GARROD) zahlende und bereits ebensolange in ihrem klinischen Erscheinungs bild (F. GUNTHER) bekannte Porphyrie hat gerade in jungster Zeit eine besondere Bedeutung erlangt, weil sie als ein Musterbeispie1 der genbedingten Stoffwechs- und Struktur-Anomalien angesehen werden kann. Wenn die Akute Porphyrie bislang aber in der Differentialdiagnose intern neurologischer und auch psychischer Krankheitsbilder keine wesentliche Rolle gespie1t hat, so ist der Grund hierfur sicher nicht ihre Seltenheit, sondern vie1mehr der, daB es auBer der auf die "Konstitutionsanomalie" Porphyrismus hinweisenden - jedoch nicht obligaten - typischen Urinverfarbung, kein einziges klinisches Symptom gibt, das fur die "Krankheit" Akute Porphyrie pathognomonisch ware. Indem sich die Akute Porphyrie auf Grund des ihr eigenen intcrmittierenden Verlaufes, sowohl generell als auch individuell, in sehr unterschiedlicher Auspragung hinter der "Maske" einer internen, psychischen und gar nicht so selten neurologi schen Symptomatik verbergen kann, weist sie jedoch mit der of: gleichfalls als vollig "ratse1haJaes Krankheitsgeschehen" imponierenden Periarteriitis nodosa in ihrem klinischen Erscheinungsbild eine so frappierende Ahnlichkeit auf, daB die Poly symptomatologie als das Charakteristikum und differentialdiagnostische Kriterium beider Krankheiten gelten kann. Inhaltsverzeichnis A. Akute Porphyrie . 1 I. Zur Physiologie und Pathophysiologie der Porphyrine 1 II. Zur Einteilung der Porphyrie . 3 III. Das klinische Erscheinungsbild der akuten Porphyrie 5 a) Eigene Kasuistik 5 1. Familiare Porphyrie und Verlaufsformen der akuten Porphyrie 5 2. Rezidivierende Polyneuritis (unter Beriicksichtigung der bisher 22 unklar gebliebenen Faile) 3. Rezidivierende Polyneuritis mit rezidivierender Alopecie . 24 4. Chronische Polyneuritis .

Sommario

A. Akute Porphyrie.- I. Zur Physiologie und Pathophysiologie der Porphyrine.- II. Zur Einteilung der Porphyrie.- III. Das klinische Erscheinungsbild der akuten Porphyrie.- B. Periarteriitis nodosa.- I. Zur pathologischen Anatomie.- II. Zur Ätiologie und Pathogenese.- III. Das klinische Erscheinungsbild der Periarteriitis nodosa.- C. Die Polysymptomatologie als Charakteristikum und differentialdiagnostisches Kriterium der akuten Porphyrie und Periarteriitis nodosa.- Literatur.

Info autore

Jörg Becker, geb. 1955 in Hannover. Lebt als freier Autor in Berlin. Veröffentlichungen seit 1981 in der Zeitschrift 'Filmkritik'; seit 1984 Essays, Presse-, Sachbuch-, Hörfunk-, Fernsehbeiträge und Lehrtätigkeiten.

Dettagli sul prodotto

Autori J Becker, J. Becker, Jörg Becker, Josef Becker
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 11.10.2013
 
EAN 9783540027300
ISBN 978-3-540-02730-0
Pagine 56
Dimensioni 181 mm x 255 mm x 4 mm
Peso 158 g
Illustrazioni IV, 56 S.
Serie Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Tematiche generali

Physiologie, Neurologie, Pathophysiologie, Urologie, C, Krankheiten, Medicine, Symptomatik, PORPHYRIE, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.