Fr. 52.50

Die Kometen

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Die Erforschung Erforschung der der Kometen Kometen sieht sieht heute heute schon schon auf auf ein ein sehr sehr ehrwiirdiges ehrwiirdiges Alter Alter zuriick. zuriick. Sie beginnt mit dem Wiederaufleben der Naturwissenschaften in Europa, d. h. vor etwa 400 Jahren. Was vorher getan war, zahlt nicht. Tycho Brahe und Kepler, die am Anfang stehen, iibernahmen aus dem Mittelalter iiber ihre Natur einige iiberlieferte, falsche Ansichten des Anstoteles und ein angstliches Zauberwesen. Noch bis in die Zeit der Aufklarung hinein galten sie in der breiten Offentlichkeit als Ankiinder von irgend etwas Dblem. Wie in der gesamten Astronomie, so wurde auch bei den Ko meten in den hundert Jahren von Tycho Brahe bis Newton schon ein gewaltiger Schritt vorwarts getan. Es gelang ihre raumliche Einordnung in den Kosmos. Man bewies, daB sie sich zwischen den Planeten hindurchbewegen, und aus der Newtonschen Me chanik ergaben sich zwanglos die moglichen Formen ihrer Bahnen um die Sonne: Ellipsen, Parabeln, Hyperbeln. Bis heute sind rund 600 Kometenbahnen berechnet worden. Darunter befindet sich eine ganze Anzahl solcher, die durch Planetenstorungen eine radi kale Umgestaltung erfuhren. Das gewonnene Material zeigt ge wisse statistische GesetzmaBigkeiten, aus denen sich Schliisse in Hinsicht auf den Ursprung und die Entwicklung der Kometen korper ziehen lassen.

Sommario

I. Einführung.- 1. Das Bild eines Kometen am Himmel. Die scheinbaren Bahnen und scheinbaren Helligkeiten. Die Häufigkeit von Kometenerscheinungen.- II. Die Kometen als Glieder des Sonnensystems. Das Sonnensystem. (Historischer Gang der Erforschung).- 2. Die Anfänge der europäischen Astronomie. Von Kopernikus bis Kepler.- 3. Die Grundlagen der Bewegungslehre (Galilei).- 4. Die Kometen in der Zeit von Kopernikus bis Kepler und Galilei.- 5.Koordinaten für die scheinbaren und wahren Örter der Planeten und Kometen.- 6. Die Entdeckung der allgemeinen Gravitation (Newton).- 7. Die Kometenforschung in der Zeit von Newton und Halley.- 8. Sonne und Planeten im 18. Jahrhundert.- 9. Die Kometen im 18. Jahrhundert.- 10. Planeten und Kometen im 19. Jahrhundert.- III. Die Bahnen einzelner interessanter Kometen. Die Jupitergruppe.- 11. Der Komet von 1744.- 12. Der Septemberkomet 1882 II.- 13. Der Komet 1861 II.- 14. Der Komet 1889 V (Brooks).- 15. Der Komet Encke.- 16. Die Jupiterfamilie.- IV. Physik und Chemie der Kometen.- 17. Die Zersplitterung von Kometenkernen. Die Sternschnuppen.- 18. Die Spektren der Kometen.- 19. Formation der Kometenatmosphären. Schweifbildung und Schweifstruktur.- V. Der Ursprung der Kometen.- 20. Die verschiedenen Ursprungshypothesen.- 21. Zur Statistik der Bahnen.- 22. Zur Deutung der statistischen Relationen.- Namen- und Sachverzeichnis.

Dettagli sul prodotto

Autori K Wurm, K. Wurm
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 22.09.2013
 
EAN 9783642862953
ISBN 978-3-642-86295-3
Pagine 160
Peso 193 g
Illustrazioni VIII, 160 S.
Serie Verständliche Wissenschaft
Verständliche Wissenschaft
Categoria Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Fisica, astronomia > Astronomia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.