Fr. 37.90

Interkulturelle Kommunikation im geschäftlichen Kontext zwischen Deutschen und Singapurern - Eine Untersuchung am Beispiel der Flughafen München GmbH und ihrer singapurischen Geschäftspartner

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 1 a 2 settimane (il titolo viene stampato sull'ordine)

Descrizione

Ulteriori informazioni

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit interessiert sich für die Kooperation zwischen dem Flughafen München und seinen Partnern Singapore Changi Airport und Singapore Airlines. Die Untersuchung dieser Kooperation hat eine exemplarische Bedeutung nicht nur für die bilaterale Beziehung zwischen Deutschland und Singapur, sondern auch zwischen Deutschland und den asiatischen Ländern, denn Singapur ist eine multikulturelle Gesellschaft, in der wichtige ethnische Gruppen Asiens repräsentativ vertreten sind: 76,8 Prozent Chinesen, 13,9 Prozent Malaysier und 7,9 Prozent Inder. (vgl. Bundesministerium für Bildung und Forschung)Durch diese Arbeit wird versucht, konkrete Angaben aus der Praxis über die kulturbedingte Wahrnehmung und Einschätzung des jeweiligen Partners des Flughafen München GmbH, Singapore Airlines und Singapore Changi Airport zu sammeln, um die kulturell bedingten Unterschiede in den Wertvorstellungen der Geschäftspartner zu analysieren, da "[n]ur wer den ausländischen Partner und sich selbst gut kennt, kann in der internationalen Zusammenarbeit erfolgreich sein" (Schroll-Machl 2003: 9).Um dieses Ziel zu verfolgen, wird in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen, wie deutsche und singapurische Partner den geschäftlichen Umgang miteinander erleben.Die vorliegende Arbeit befasst sich nicht nur mit zahlreichen theoretischen Ansätzen, sondern sie wird auch auf eigene empirische Untersuchungen in Experteninterviews gestützt.Kapitel 2 und 3 bilden die theoretische Basis für die dann folgende empirische Untersuchung. In Kapitel 2 wird ein kurze Beschreibung der multikulturellen Gesellschaft Singapurs gegeben. Weiterhin wird im Kapitel 3 ein Abriss über die wichtigsten Definitionen wie "Kultur" und "Interkulturelle Kommunikation" vorgenommen. Anschließend werden die kulturellen Dimensionen von Geert Hofstede und Edward T. Hall bzw. die Kulturstandards von Alexander Thomas behandelt. Aus den Ergebnissen dieser Studien sollen dann die kulturbedingten Unterschiede zwischen Deutschland und Singapur gezogen und erläutert werden.Im praktischen Teil Kapitel 4 werden die methodischen Grundlagen zum Erstellen und Auswerten der durchgeführten empirischen Untersuchung sowie die Untersuchungsergebnisse dargestellt. Zum Schluss werden in Kapitel 5 die bedeutsamsten Ergebnisse zusammengefasst und erläutert. Schließlich wird in Kapitel 6 ein kurzes Fazit gezogen.

Dettagli sul prodotto

Autori Tam Nguyen
Editore Grin Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 25.03.2014
 
EAN 9783656618843
ISBN 978-3-656-61884-3
Pagine 64
Dimensioni 148 mm x 210 mm x 4 mm
Peso 107 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V233639
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V233639
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Media, comunicazione > Scienze della comunicazione

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.