Condividi
Tanja Maurer, Sabine Weber
Praxishandbuch Kundenservice mit SAP - Erfolgreiche Serviceabwicklung mit CS. Organisationseinheiten, Stammdaten, Funktionen und Prozesse. Zusammenspiel mit Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktion, Finanzwesen und Controlling
Tedesco · Copertina rigida
Descrizione
Mithilfe dieses Buchs lösen Sie alle Aufgaben rund um den Kundenservice mit SAP. Sie lernen die Stammdaten und Organisationsstrukturen der ERP-Komponente Customer Service (CS) kennen und erfahren für jeden betriebswirtschaftlich relevanten Arbeitsschritt detailliert, wie er in CS abgewickelt wird. Bei Serviceabwicklung, Ersatzteillieferung und anderen von CS unterstützten Kundenserviceprozessen werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Prozesse geführt und mit wichtigen Customizing-Tipps unterstützt.
Der Kundenservice wird durchgehend im Zusammenspiel mit Vertrieb, Produktion, Materialwirtschaft, Finanzwesen und Controlling dargestellt. Abgerundet wird das Buch durch Praxishinweise sowie durch einen Anhang mit Transaktionen, Menüpfaden und einem Glossar.
Aus dem Inhalt:
Organisationseinheiten
Stammdaten
Controlling von Serviceleistungen
Mobile Datenerfassung
Serviceabwicklung
Ersatzteillieferung
Reparaturabwicklung
Installationsabwicklung
Serviceverträge
Wartung
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Sommario
... ... Einleitung ... 15
TEIL I ... Grundlagen des Kundenservice mit der SAP ERP-Komponente Customer Service ... 21
1 ... Organisationseinheiten ... 23
... 1.1 ... Mandant ... 24
... 1.2 ... Buchungskreis ... 24
... 1.3 ... Werk ... 25
... 1.4 ... Lagerort ... 25
... 1.5 ... Organisationseinheiten im Kundenservice ... 26
... 1.6 ... Organisationseinheiten im Vertrieb ... 29
... 1.7 ... Organisationseinheiten im Versand ... 32
... 1.8 ... Organisationseinheiten im Einkauf ... 32
... 1.9 ... Organisationsstrukturen im Controlling ... 33
2 ... Stammdaten ... 35
... 2.1 ... Materialstamm ... 35
... 2.2 ... Arbeitsplatz ... 40
... 2.3 ... Technische Objekte ... 42
... 2.4 ... Serialnummern und Equipments ... 55
... 2.5 ... Stücklisten und Bautypen ... 62
... 2.6 ... Klassifizierung ... 63
... 2.7 ... Messpunkte, Zähler und Garantien ... 68
... 2.8 ... Dokumente ... 77
... 2.9 ... Kundenstamm ... 79
... 2.10 ... Kreditorenstamm ... 83
... 2.11 ... Zusammenfassung ... 86
3 ... Serviceverträge ... 87
... 3.1 ... Serviceleistungen ... 87
... 3.2 ... Serviceprodukte ... 88
... 3.3 ... Preisfindung in Serviceverträgen ... 91
... 3.4 ... Serviceverträge ... 97
... 3.5 ... Ausprägungen von Serviceverträgen ... 101
... 3.6 ... Fakturierung von Serviceverträgen ... 103
... 3.7 ... Abrechnung von Serviceverträgen ... 106
... 3.8 ... Zusammenfassung ... 107
4 ... Servicemeldungen ... 109
... 4.1 ... Servicemeldung und Serviceauftrag ... 109
... 4.2 ... Meldungsarten im Service ... 110
... 4.3 ... Bildaufbau der Servicemeldung ... 113
... 4.4 ... Inhalt der Servicemeldung ... 114
... 4.5 ... Arbeitsschritte der Servicemeldung ... 131
... 4.6 ... Auswertungen zur Meldung ... 138
... 4.7 ... Zusammenfassung ... 139
5 ... Serviceaufträge ... 141
... 5.1 ... Allgemeines zum Serviceauftrag ... 141
... 5.2 ... Auftragsarten im Service ... 142
... 5.3 ... Prozess der Serviceauftragsbearbeitung ... 146
... 5.4 ... Inhalt des Serviceauftrags ... 148
... 5.5 ... Serviceauftrag anlegen ... 157
... 5.6 ... Vorgangsplanung im Serviceauftrag ... 158
... 5.7 ... Angebotserstellung im Service ... 190
... 5.8 ... Auftragsfreigabe und Auftragspapiere ... 198
... 5.9 ... Rückmeldung zum Serviceauftrag ... 210
... 5.10 ... Technischer Abschluss des Serviceauftrags ... 215
... 5.11 ... Fakturierung ... 216
... 5.12 ... Serviceauftrag abrechnen ... 221
... 5.13 ... Kaufmännischer Abschluss des Serviceauftrags ... 223
... 5.14 ... Änderungen im Auftrag ... 225
... 5.15 ... Listen und Belege zum Auftrag ... 225
... 5.16 ... Zusammenfassung ... 228
6 ... Retouren und Reparaturen ... 229
... 6.1 ... Gerätematerial und Serviceprodukt ... 229
... 6.2 ... Prozessbeschreibung ... 230
... 6.3 ... Customizing-Einstellungen ... 236
... 6.4 ... Zusammenfassung ... 243
7 ... Geplanter Kundenservice ... 245
... 7.1 ... Stammdaten im geplanten Kundenservice ... 246
... 7.2 ... Prozessablauf im geplanten Service ... 251
... 7.3 ... Wartungsplan: Serviceauftrag und Rahmenvertrag ... 255
... 7.4 ... Wartungsplan: Servicemeldung und Rahmenvertrag ... 262
... 7.5 ... Wartungspläne terminieren ... 265
... 7.6 ... Wartungsplankalkulation ... 271
... 7.7 ... Listanzeigen ... 273
... 7.8 ... Zusammenfassung ... 274
8 ... Controlling von Serviceleistungen ... 275
... 8.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundlagen ... 275
... 8.2 ... Kosten im Serviceprozess ... 277
... 8.3 ... Erlöse im Serviceprozess ... 292
... 8.4 ... Abrechnung ... 299
... 8.5 ... Ergebnis-Controlling ... 308
... 8.6 ... Zusammenfassung ... 317
9 ... SAP NetWeaver Business Warehouse und SAP BusinessObjects ... 319
... 9.1 ... Überblick ... 320
... 9.2 ... Informationsstrukturen in SAP NetWeaver BW ... 324
... 9.3 ... Informationsstrukturen in SAP BusinessObjects ...
Info autore
Sabine Weber arbeitet seit 2000 bei der PIKON Deutschland AG und ist dort als Seniorberaterin im Bereich ERP beschäftigt. Sie unterstützt die Kunden der PIKON bei der Gestaltung von Geschäftsprozessen auf Basis von SAP ERP. Ihr Spezialgebiet sind die Komponenten MM, PM und CS und deren Integration in die Logistik (Vertrieb, Produktion) und das Rechnungswesen. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten in internationalen SAP-Einführungs- und Rollout-Projekten hat sie zahlreiche Konzepte zur Optimierung von Prozessen erarbeitet und erfolgreich umgesetzt.
Riassunto
Mithilfe dieses Buchs lösen Sie alle Aufgaben rund um den Kundenservice mit SAP. Sie lernen die Stammdaten und Organisationsstrukturen der ERP-Komponente Customer Service (CS) kennen und erfahren für jeden betriebswirtschaftlich relevanten Arbeitsschritt detailliert, wie er in CS abgewickelt wird. Bei Serviceabwicklung, Ersatzteillieferung und anderen von CS unterstützten Kundenserviceprozessen werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Prozesse geführt und mit wichtigen Customizing-Tipps unterstützt.
Der Kundenservice wird durchgehend im Zusammenspiel mit Vertrieb, Produktion, Materialwirtschaft, Finanzwesen und Controlling dargestellt. Abgerundet wird das Buch durch Praxishinweise sowie durch einen Anhang mit Transaktionen, Menüpfaden und einem Glossar.
Aus dem Inhalt:
Organisationseinheiten
Stammdaten
Controlling von Serviceleistungen
Mobile Datenerfassung
Serviceabwicklung
Ersatzteillieferung
Reparaturabwicklung
Installationsabwicklung
Serviceverträge
Wartung
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Dettagli sul prodotto
Autori | Tanja Maurer, Sabine Weber |
Editore | Rheinwerk Verlag |
Lingue | Tedesco |
Formato | Copertina rigida |
Pubblicazione | 01.04.2012 |
EAN | 9783836217200 |
ISBN | 978-3-8362-1720-0 |
Pagine | 540 |
Peso | 1055 g |
Illustrazioni | m. zahlr. Abb. |
Serie |
SAP PRESS SAP Press |
Categorie |
Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica
> Informatica, EDP
> Comunicazione dati, reti
CS, SAP R/3, SAP ERP, Kundenservice, SAP, kundenbetreuung, Customer Service, SAP-Kundenservice |
Recensioni dei clienti
Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.
Scrivi una recensione
Top o flop? Scrivi la tua recensione.