Ulteriori informazioni
In zahlreichen Publikationen zur Bilanzierung werden Geschätsvorfälle als isolierte Bilanzierungsfälle behandelt. Konkrete Berechnungen der gewinnbezogenen Auswirkungen von Bilanzierungswahlrechten und die für deutsche Unternehmen immer wichtiger werdenden internationalen Rechnungslegungsvorschriften finden dagegen kaum Beachtung.
Georg von Schorlemer und Peter Posluschny präsentieren das Rüstzeug einer entscheidungsorientierten Bilanzpolitik gemäß der International Accounting Standards (IAS). Anhand einer durchgängigen Fallstudie und einer Musterbilanz zeigen die Autoren praxisnah, wie die gewinnbezogenen Konsequenzen von Bilanzierungswahlrechten in der Handels- und Steuerbilanz in Euro und Cent berechnet und die Bilanzierungsziele Steuerbelastungsminimierung und Kreditwürdigkeit realisiert werden können.
"Entscheidungsorientierte Bilanzpolitik" wendet sich an Dozenten und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Kostenrechnung, Controlling und Unternehmensführung sowie an Praktiker in diesen Bereichen.
Sommario
1 Das didaktische Konzept.- 2 Begriffliche Grundlagen des Rechnungswesens.- 3 Bilanzen und bilanzpolitische Zielsetzungen.- 3.1 Bilanzen.- 3.2 Bilanzpolitische Zielsetzungen.- 3.3 Die Kapitalabsicherung und Substanzerhaltung.- 3.4 Die Steuerbelastungsminimierung.- 3.5 Die Kreditwürdigkeit.- 3.6 Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechte der Handelsbilanz.- 4 Inhalt des handelsrechtlichen Jahresabschlusses.- 4.1 Überblick.- 4.2 Gliederung der Bilanz für Kapitalgesellschaften.- 4.3 Gliederung der GuV für Kapitalgesellschaften.- 4.4 Angaben im Anhang.- 4.5 Gliederungsschemata des IKR und des SKR 04 der DATEV.- 4.6 Kontenhierarchie bei Kontennetzen.- 5 Internationale Rechnungslegung.- 5.1 Organe und Beschlussfassung des ISAC.- 5.2 IAS und SIC-Übersicht.- 6 Die Gründung der Nett-Media-Agentur (NMA).- 6.1 Organisatorische Voraussetzungen der NMA-Gründung.- 6.2 Betriebswirtschaftliche Konzeption für die NMA.- 6.3 Das erste Geschäftsjahr.- 6.4 Wechsel der Gewinnermittlungsart.- 7 Entscheidungsorientierte Bilanzpolitik: Aktivseite.- 7.1 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung.- 7.2 Euro-Umstellungsaufwand.- 7.3 Bilanzierung und Bewertung des Firmenwertes.- 7.4 Bilanzierung und Bewertung von selbsterstellter Controlling-Software.- 7.5 Bilanzierung und Bewertung von Anlagevermögen.- 7.6 Bilanzierung und Bewertung von GWG.- 7.7 Bilanzierung und Bewertung von unfertigen Leistungen.- 7.8 Bilanzierung und Bewertung von Forderungen.- 7.9 Bilanzierung der aktiven Rechnungsabgrenzung.- 8 Entscheidungsorientierte Bilanzpolitik: Passivseite.- 8.1 Bilanzierung des Eigenkapitals.- 8.2 Bilanzierung von Sonderposten mit Rücklageanteil.- 8.3 Bilanzierung und Bewertung von Rückstellungen.- 8.4 Bilanzierung und Bewertung von Verbindlichkeiten.- 9 Bilanzgespräch.- 9.1Bilanzierungsziele in der Praxis.- 9.2 Bilanzierungsziel Kreditwürdigkeit für die NMA GmbH.- Anhang: LAS -Übersicht.- Stichwortverzeichnis.
Info autore
Georg von Schorlemer, geb. 1964, studierte zunächst in Frankreich und Spanien. Anschliessend Studium der Betriebswirtschaftslehre (Management, Bankbetriebslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre) und 1992 Examen zum Dipl.-Kfm. Ab 2001 berufsbegleitendes Zweitstudium der Wirtschaftspädagogik: Abschluss zum Dipl.-Hdl. Seit 1992 ist er Management-Trainer und seit 1993 Unternehmensberater. Seit 1998 als Geschäftsführer und seit Anfang 2001 als Senior Management Consultant tätig. Veröffentlichungen in renommierten Fachverlagen.
Peter Posluschny, Großhandelskaufmann, Betriebs- und Volkswirt sowie Wirtschaftspädagoge, ist selbstständiger Unternehmensberater, Dozent und Fachautor. Seine Schwerpunkte: Controlling, Finanzierung, Konsolidierung, Prozessoptimierung und Existenzgründung.
Riassunto
Georg von Schorlemer und Peter Posluschny präsentieren das Rüstzeug einer entscheidungsorientierten Bilanzpolitik gemäß der International Accounting Standards (IAS). Anhand einer durchgängigen Fallstudie und einer Musterbilanz zeigen die Autoren praxisnah, wie die gewinnbezogenen Konsequenzen von Bilanzierungswahlrechten in der Handels- und Steuerbilanz in Euro und Cent berechnet und die Bilanzierungsziele Steuerbelastungsminimierung und Kreditwürdigkeit realisiert werden können.
Prefazione
Bilanzierung nach IAS