Fr. 72.00

Konzernmanagement - Corporate Governance und Kapitalmarkt. 62. Wiss. Jahrestagung d. Verbandes d. Hochschullehrer f. Betriebswirtschaft 2000 in Berlin. Mit Beitr. in engl. Sprache

Inglese, Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Das Thema Konzernmanagement ist sowohl für die nationalen als auch für die internationalen Kapitalmärkte von besonderer Aktualität. Im Blickpunkt nationaler Interessen stehen dabei z.B. die Diskussionen um die Wirksamkeit des deutschen Aufsichtsratssystems oder die Auswirkungen der Reform der Unternehmensbesteuerung auf das Management von Konzernen. Über die Landesgrenzen hinweg ist die Frage nach der Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit international tätiger deutscher Konzerne ausschlaggebend.

Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft hat sich auf seiner Jahrestagung 2000 intensiv mit den verschiedenen Fragestellungen zum Konzernmanagement auseinandergesetzt und sie dabei insbesondere aus der internationalen Perspektive beleuchtet.

Neben Vorträgen namhafter Wissenschaftler und der Praktiker Ulrich Hartmann (E.ON AG) und Alain Joly (L´Air Liquide S.A.) finden sich in diesem Tagungsband die Ergebnisse der Panel-Diskussionen, die sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:

Managementvergütung und Aktienoptionen
Konzernmanagement im Familienunternehmen
Corporate Brand Equity
Virtuelle Unternehmen.
Konzernrechnungslegung und Investor Relations im internationalen Konzern
Mergers and Acquisitions
Qualitätsmessung von Aufsichtsräten

Das Buch wendet sich an Studierende und Hochschullehrer der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Management und Organisation ebenso wie an Führungskräfte in Konzernen.

Sommario

I: Vorträge.- From Internationalization to Globalization, From Globalization to "Net" World A Company's Perspective.- Zur Entstehung eines neuen Konzerns: Die Fusion von VEBA und VIAG.- Herausforderung Konzernunternehmungslehre - Konzeption, Konflikte, Konsequenzen.- Unternehmensgrenzen als Sollbruchstelle Aktuelle Konzernrechtsfragen in Europa.- Chancen des neuen japanischen Managements - Die Evolution des Outsourcings in Japan.- Konzernmanagement - Stand der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung.- Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensleitung im Konzern - Weiterentwicklung genereller Managementstandards für die Konzernunternehmung.- II: Paneldiskussion.- Managementvergütung und Aktienoptionen.- Konzernmanagement im Familienunternehmen.- Corporate Brand Equity.- Virtuelle Unternehmen.- Konzernrechnungslegung und Investor Relations im internationalen Konzern.- Mergers und Acquisitions.- Qualitätsmessung von Aufsichtsräten.

Info autore

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Albach ist Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität Berlin und Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin.

Riassunto

Konzernmanagement ist ein aktuelles nationales und internationales Thema. Die Kritik an der Wirksamkeit des deutschen Aufsichtsratssystems, die Reform der Unternehmensbesteuerung sowie die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen bilden die Schwerpunkte dieses Tagungsbandes.

Prefazione

Wettbewerb auf globalen Produktmärkten

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Hors Albach (Editore), Horst Albach (Editore)
Editore Gabler
 
Lingue Inglese, Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2001
 
EAN 9783409117999
ISBN 978-3-409-11799-9
Pagine 333
Peso 588 g
Illustrazioni XVIII, 333 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Management

Management, Wettbewerb, C, Business, Wettbewerbsfähigkeit, Business and Management, Business and Management, general, Management science, Tagungsband Hochschullehrertagung

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.