Fr. 72.00

Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und IAS im Vergleich - Ein praxisorientierte Einführung

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Sommario

1. Einleitung.- 2. Wesentliche Unterschiede zwischen HGB, IAS und US-GAAP.- 2.1 Grundsätzliches zu den Rechnungslegungsvorschriften.- 2.2 Gegenüberstellung der wesentlichen Abweichungen.- 3. International Accounting Standards.- 3.1. Organisation des IASC.- 3.2 Liste der zur Zeit gültigen Standards.- 3.3 Balance Sheet - Bilanz.- 3.4 Income Statement - Gewinn- und Verlustrechnung.- 3.5 Statement of Non-owner Movements in Equity - Ausweis der erfolgsneutralen Eigenkapitalveränderungen.- 3.6 Cashflow Statement - Kapitalflußrechnung.- 3.7 Notes - Anhanginformationen.- 3.8 Segment Reporting - Segmentberichterstattung.- 3.9 Earnings per Share - Gewinn pro Aktie.- 4. Wesentliche Ansatzpunkte bei Bilanzierung und Bewertung.- 4.1 Intangible Assets - Immaterielle Vermögenswerte.- 4.2 Property, Plant and Equipment - Sachanlagevermögen.- 4.3 Investments - Finanz- und sonstige Anlagen.- 4.4 Accounting for Leases - Leasing.- 4.5 Inventories - Vorräte.- 4.6 Construction Contracts - Langfristige Fertigungsaufträge.- 4.7 Deferred Taxes - Latente Steuern.- 4.8 Provisions-Rückstellungen (allgemein).- 4.9 Accounting for Pensions - Pensionsverpflichtungen.- 4.10 Bilanzierungsänderungen, wesentliche Fehler.- 4.11 Foreign Currency - Fremdwährungsumrechnung.- 5. Zusammenfassende synoptische Darstellung der Rechnungslegungsarten.- 6. Überlegungen zur Einführung eines IAS-Abschlusses.- 7. Schlußbetrachtung.- 7.1 Akzeptanz der IAS.- Anmerkungen.

Info autore

Frank Eggloff, Diplom-Betriebswirt, ist bei der Arthur Andersen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig.

Riassunto

US-GAAP - die US-amerikanischen Generally Accepted Accounting Principles - und IAS - die International Accounting Standards - sind weltweit akzeptierte Standards der Rechnungslegung. Die Internationalisierung des Wettbewerbs auf den Güter- und Kapitalmärkten veranlaßt immer mehr deutsche Unternehmen, diese Standards anzuwenden und nicht nur nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) zu bilanzieren. Diese praxisorientierte Einführung beschreibt die Grundzüge der Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und IAS, stellt Beispiele vor und macht die Unterschiede und Konsequenzen der drei Bilanzierungsarten deutlich. Eine Gegenüberstellung in Tabellenform und ein Bilanzierungsbeispiel am Ende des Buches bieten einen raschen Überblick über Vor- und Nachteile.

Prefazione

Bilanzierungsarten im internationalen Vergleich

Dettagli sul prodotto

Autori Frank Eggloff
Editore Gabler
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1999
 
EAN 9783409189491
ISBN 978-3-409-18949-1
Pagine 140
Peso 257 g
Illustrazioni 140 S.
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Economia > Economia aziendale

B, Business and Management, Accounting, Accounting/Auditing, United States Generally Accepted Accounting Principles, Management science, Management accounting & bookkeeping, Bookkeeping

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.