Fr. 28.90

Aufgehobene Erschöpfung - Der Komponist Mauricio Kagel

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums zu Mauricio Kagel (1931-2008) im Rahmen von «Auftakt 2008» der Alten Oper Frankfurt/Main. Ursprünglich war die Teilnahme Kagels am Symposium geplant. Doch zwei Tage davor starb der Komponist am 18. September 2008.«Dass Mauricio Kagel mit seiner multiästhetischen Begabung, seinen Eskapismen, Grenzüberschreitungen und Tabubrüchen zu den künstlerischen Jahrhundertgestalten rechnet, dürfte nicht zu bestreiten sein», schreibt Hans-Klaus Jungheinrich im Vorwort. Die Beiträge des Bandes bieten einen breitgefächerten Blick auf Kagels Schaffen.

Sommario

Hans-Klaus Jungheinrich: Aufgehobene Erschöpfung - Jürg Stenzl: Woher - wohin? Mauricio Kagel zwischen «Pailmpsestos» in Buenos Aires und «Anagrama» in Köln (1950-1957) - Werner Klüppelholz: Musik ist eine realistische Kunst. Manifestationen der Wirklichkeit im Werk von Mauricio Kagel - Barbara Zuber: Kagels «Staatstheater», eine Dekonstruktion der Oper? - Martin Zenck: Die andere Romantik in der 'Liederoper' «Aus Deutschland» - Manuela Schwartz: «Musik zum Öffnen». Kompositionen Mauricio Kagels im Kontext musiktherapeutischer Ansätze - Max Nyffeler: Heterophonie und andere Ungenauigkeiten. Kagels Kunst der kalkulierten Abweichung - Björn Heile: Kagel in Darmstadt. Texte und Kontexte - Hartmut Lück: Himmelsrichtungen populärer Musik. Mauricio Kagel: «Die Stücke der Windrose» - Gerhard R. Koch: Der Kritiker und die Kritiker. Wie Mauricio Kagels Attacken auf den Traditionsbetrieb ihm je eigene Stigmata eintrugen - Matthias Kassel: Sammler-Stücke, Klang-Objekte. Zu Mauricio Kagels Werken mit experimentellen Klangerzeugern - Clytus Gottwald: Kagels «Erschöpfung der Welt» als negative Theodizee - Integrität des Denkens. Wolfgang Sandner im Gespräch mit Mauricio Kagel - Am Ende Neuanfänge - Schlussdiskussion

Info autore

Hans-Klaus Jungheinrich war von 1969 bis 2003 Feuilletonredakteur der"Frankfurter Rundschau"und ist weiterhin für diese Zeitung Musikkritiker. Er hat Bücher und Aufsätze zu den Schwerpunktthemen Musiktheater, Musik des 20. Jahrhunderts und Dirigieren publiziert.

Riassunto

Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums zu Mauricio Kagel (1931-2008) im Rahmen von «Auftakt 2008» der Alten Oper Frankfurt/Main. Ursprünglich war die Teilnahme Kagels am Symposium geplant. Doch zwei Tage davor starb der Komponist am 18. September 2008.

«Dass Mauricio Kagel mit seiner multiästhetischen Begabung, seinen Eskapismen, Grenzüberschreitungen und Tabubrüchen zu den künstlerischen Jahrhundertgestalten rechnet, dürfte nicht zu bestreiten sein», schreibt Hans-Klaus Jungheinrich im Vorwort. Die Beiträge des Bandes bieten einen breitgefächerten Blick auf Kagels Schaffen.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Hans-Klaus Jungheinrich (Editore)
Editore Schott Music, Mainz
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 18.02.2010
 
EAN 9783795706869
ISBN 978-3-7957-0686-9
Pagine 214
Peso 546 g
Serie edition neue zeitschrift für musik
edition neue zeitschrift für musik
Neue Zeitschrift für Musik
edition neue zeitschrift für musik / (NZfM)
Categorie Scienze umane, arte, musica > Musica > Monografie

Kagel, Maurició, Musik, Verstehen, Biografien: allgemein, Monographie, Komponist, Alte Oper Frankfurt

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.