Fr. 66.00

Der Brandverletzte - Behandlung Pflege Organisation

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 6 a 7 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Die Diagnostik und die daraus resultierende, zielgerichtete Behandlung Verbrennungskranker ist - dies gilt besonders bei der Einlieferung einer größeren Zahl von Verletzten - in ihrem Erfolg von zahlreichen Faktoren abhängig. Die heutige sogenannte "moderne" Therapie, die selbstverständ lich immer wieder Modifikationen unterworfen ist, richtet sich lokal und allgemein - daher Verbrennungskrankheit - an vielfältigen Parametern aus. Die Systematisierung dieses gesamten Behandlungskonzeptes, die sich den individuellen Gegebenheiten anpaßt, ist als der Fortschritt der letzten Jahrzehnte in der Therapie gerade der Schwerverletzten zu bezeichnen. Die Erfahrungen eines großen Zentrums zur Behandlung von Verbren nungsverletzten aller Schweregrade und Altersklassen sind die solide und breite Grundlage dieser Schrift. Die Autoren haben den erfolgreichen Versuch unternommen, neben den Ärzten den unentbehrlichen Helfern Schwestern . lnd Pflegern - durch eine didaktisch gute Darstellung in knapper Form mit reichlicher Bebilderung diesen großen Komplex ver ständlich zu machen. Gerade dieser Personen kreis steht im engsten und ständigen Kontakt mit den Verletzten in der Pflege, Überwachung und der verordneten Steuerung der Therapie. Ohne Kenntnis der Grundlagen der Diagnostik und Therapie ist aber - gerade in bedrohlichen, plötzlich auftretenden Situationen Schwerverletzter - eine zweckentsprechende Reaktion kaum denkbar. Nur wer dieses Basiswissen kennt und beherrscht, kann in der erforderlichen Gemeinsamkeit mit den Ärzten diese schwere Arbeit so verrichten und ausfüllen, daß das Optimum an Präzision und Leistung resultiert, das Grundlage einer Behandlung gerade lebensbedroh licher Verletzungsfolgen ist.

Sommario

1. Grundbegriffe der Verbrennungsbehandlung.- 1.1. Die Haut und ihre Funktion.- 1.2. Schädigungsarten und Besonderheiten.- 1.3. Beurteilung der Schwere der Verbrennung.- 1.4. Prognose und Letalität.- 1.5. Todesursachen.- 2. Erste Hilfe und Transport.- 2.1. Erste Hilfe am Unfallort.- 2.2. Wahl des Behandlungsortes.- 2.3. Organisation des Transportes.- 2.4. Die umschriebene - kleine - Verbrennung.- 3. Organisation einer Schwerverbranntenstation.- 3.1. Räumlich-technische Voraussetzungen.- 3.2. Personelle Voraussetzungen.- 4. Aufnahme und Erstversorgung des Brandverletzten.- 4.1. Organisation der Aufnahme.- 4.2. Der Verbrannte im Aufnahmeraum.- 4.3. Der Verbrannte im Schockraum.- 5. Schockphase der Verbrennung.- 5.1. Definition.- 5.2. Pathophysiologie.- 5.3. Volumentherapie.- 6. Phase der Verbrennungskrankheit.- 6.1. Definition und Pathophysiologie.- 6.2. Grundregeln der klinischen Überwachung eines Verbrennungspatienten.- 6.3. Infusionstherapie und Ernährung des Verbrennungspatienten..-6.4. Versorgung und Pflege der Verbrennungswunde.- 6.5. Operative Maßnahmen.- 6.6. Spezielle Behandlung bestimmter Bezirke.- 6.7. Narben und Kontrakturen.- 7. Infektionsbekämpfung.- 7.1. Prinzipien der Infektionsbekämpfung.- 7.2. Entstehung von septischen Komplikationen.- 7.3. Mikrobiologische Überwachungsmaßnahmen.- 8. Organisation des Pflegedienstes - Allgemeine Pflegemaßnahmen.- 8.1. Organisation des Pflegedienstes auf einer Schwerverbranntenstation.- 8.2. Hygiene.- 8.3. Komfort.- 8.4. Psychische Stütze.- 9. Rehabilitation.- 9.1. Ziel.- 9.2. Beschäftigungstherapie.- 9.3. Plastische Chirurgie.- 9.4. Schienen.- 9.5. Bewegungsübungen.- 10. Literatur.- 11. Sachverzeichnis.

Riassunto

Die Diagnostik und die daraus resultierende, zielgerichtete Behandlung Verbrennungskranker ist - dies gilt besonders bei der Einlieferung einer größeren Zahl von Verletzten - in ihrem Erfolg von zahlreichen Faktoren abhängig. Die heutige sogenannte "moderne" Therapie, die selbstverständ lich immer wieder Modifikationen unterworfen ist, richtet sich lokal und allgemein - daher Verbrennungskrankheit - an vielfältigen Parametern aus. Die Systematisierung dieses gesamten Behandlungskonzeptes, die sich den individuellen Gegebenheiten anpaßt, ist als der Fortschritt der letzten Jahrzehnte in der Therapie gerade der Schwerverletzten zu bezeichnen. Die Erfahrungen eines großen Zentrums zur Behandlung von Verbren nungsverletzten aller Schweregrade und Altersklassen sind die solide und breite Grundlage dieser Schrift. Die Autoren haben den erfolgreichen Versuch unternommen, neben den Ärzten den unentbehrlichen Helfern Schwestern \. lnd Pflegern - durch eine didaktisch gute Darstellung in knapper Form mit reichlicher Bebilderung diesen großen Komplex ver ständlich zu machen. Gerade dieser Personen kreis steht im engsten und ständigen Kontakt mit den Verletzten in der Pflege, Überwachung und der verordneten Steuerung der Therapie. Ohne Kenntnis der Grundlagen der Diagnostik und Therapie ist aber - gerade in bedrohlichen, plötzlich auftretenden Situationen Schwerverletzter - eine zweckentsprechende Reaktion kaum denkbar. Nur wer dieses Basiswissen kennt und beherrscht, kann in der erforderlichen Gemeinsamkeit mit den Ärzten diese schwere Arbeit so verrichten und ausfüllen, daß das Optimum an Präzision und Leistung resultiert, das Grundlage einer Behandlung gerade lebensbedroh licher Verletzungsfolgen ist.

Dettagli sul prodotto

Autori Geor Feldkamp, Georg Feldkamp, Erna Koch
Con la collaborazione di J. Rehm (Prefazione)
Editore Springer, Berlin
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.1981
 
EAN 9783540087342
ISBN 978-3-540-08734-2
Pagine 100
Illustrazioni XI, 100 S. 60 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Serie Fortbildung Operative Medizin
Fortbildung. Operative Medizin
Fortbildung
Categorie Scienze naturali, medicina, informatica, tecnica > Medicina > Cura e assistenza

A, Medicine, Nursing, critical care medicine, Emergency Medicine, Intensive / Critical Care Medicine, Intensive Care Medicine, Accident and emergency medicine, Verbrennungskrankheit

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.