Ulteriori informazioni
Die Frage nach dem Ursprung des Lebens ist und bleibt eine der spannendsten, gerade fernab wilder Spekulationen und fragwürdiger Behauptungen: faktengestützt und unterhaltsam legen die Autoren dar, wie es auf der anfangs ungemütlichen Erde zur Ausbreitung von Leben kommen konnte.
Sommario
DER URKNALLKosmischer Staub und die Geschichte der Welt in ihren BausteinenMOLEKÜLE AUS DEM ALLDer urzeitliche MolekülbaukastenIm Weltall: RNA-Vorläufer in KometenVon wegen Science Fiction: Leben im AllKOCHTOPF VULKANAuf Vulkaninseln: Von anorganischen Gasen zum Ur-StoffwechselSpuren im MeerEVOLUTION UND SELEKTIONLUCA - letzter gemeinsamer Vorfahre allen LebensMutationen haben ihren Wert und ihren Preis: Metastabile DANN Strukturen und die Konsequenzen"Survival of the Fittest!": Das wichtigste WortNatürliche Auslese - eine physikalische Gesetzmäßigkeit in der Evolution des LebensDie Evolutionsmaschine als Quelle für selektive BiokatalysatorenBILD UND SPIEGELBILDDie Asymmetrie des Lebens und die Symmetrieverletzungen der Physik: Molekulare Paritätsverletzung und Chiralität
Info autore
Katharina Al-Shamery ist Professorin für Physikalische Chemie an der Universität Oldenburg und Gründungsdirektorin des Zentrums für Grenzflächenforschung der Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Bremen. Ihre Forschungsarbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Nernst-Haber-Bodenstein-Preis der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie.§Zusätzlich zu ihrer Forschung widmet sie sich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Mit einem Labor für Grundschüler und als Initiatorin des Frühstudierendenprogramms an der Universität Oldenburg führt Frau Al-Shamery Kinder und Jugendliche an die Naturwissenschaften heran. Darüber hinaus tritt sie mit Tagungen wie "Vom Hexenkessel der Materialwissenschaften" unter der Schirmherrschaft von Annette Schavan für eine stärkere Rolle von Frauen in den Wissenschaften ein.§§Chemiestudium an der Universität Göttingen (1977 - 1980), Université de Paris Sud, Orsay, Frankreich (1980 - 1981), und Universität Göttingen (1981 - 1983); Doktorarbeit in Physikalischer Chemie auf dem Gebiet Moleküldynamik (Betreuer: Prof. Dr. M. Quack) an der ETH Zürich, Schweiz (1989); Postdoktorandenaufenthalt an der University Oxford, UK, in der Gruppe von Prof. Dr. C.J.S.M. Simpson (1989 - 1991); Arbeiten zur Oberflächenphotochemie; Postdoktorandin in der Gruppe von Prof. Dr. H.-J. Freund an der Ruhr-Universität Bochum (1991 - 1996); Habilitation in der Physikalischen Chemie an der Ruhr-Universität Bochum (1996) über Stereodynamik laserinduzierter Oberflächenreaktionen; Postdoktorandin am Department für Chemische Physik (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Freund) am Fritz-Haber-Institut, Berlin (1996 - 1998); Professorin für Physikalische Chemie (C3) an der Universität Ulm (1998 - 1999); Professorin für Physikalische Chemie (C4) an der Universität Oldenburg (seit 1999); Nernst-Haber-Bodenstein-Preis der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie (1997); Benningsen-Foerder-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen (1994); Lise-Meitner-Habilitationsstipendium (1992 - 1996).
Riassunto
Die Frage nach dem Ursprung des Lebens ist und bleibt eine der spannendsten, gerade fernab wilder Spekulationen und fragwürdiger Behauptungen: faktengestützt und unterhaltsam legen die Autoren dar, wie es auf der anfangs ungemütlichen Erde zur Ausbreitung von Leben kommen konnte.
Relazione
"Vom Urknall zur Artenvielfalt: So könnte der rote Faden lauten, der dieses Buch durchzieht. 14 Autoren haben aufgeschrieben, wie Materie entstand und wie sich die chemische und biologische Evolution vollzog."Die Welt (23.11.2011)"Ein von Katharina Al-Shamery herausgegebenes Buch gibt einen lesenswerten Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Im Mittelpunkt stehen jene Moleküle, aus denen letztlich das Leben entstand."Neues Deutschland (26.11.2011)