Ulteriori informazioni
In einem Brief an Bettina Funcke, Leiterin der Publikationsabteilung der dOCUMENTA (13), verwebt der in New York lebende Dichter Kenneth Goldsmith (geb 1961) verschiedene Stränge seiner künstlerischen Tätigkeit zum Gesamtbild seines Schaffens. Am Anfang steht dabei das von ihm 1996 gegründete Online-Archiv UbuWeb: eine nichtkommerzielle Plattform, auf der er sonst meist schwer zugängliches Material aus allen Bereichen der avantgardistischen künstlerischen Produktion (u. a. Dichtung, Film, Video und Sound) zur Verfügung stellt. Die Beschreibungen seiner Arbeit an UbuWeb sowie als Autor (der bereits existierende Text abtippt), als Moderator einer wöchentlichen Radiosendung (der Musiklisten anderer DJs und Texte von Bloggern abliest) und als Professor für englische Literatur (der unkreatives Schreiben unterrichtet) verdichten sich im Zusammenspiel mit theoretischen und poetischen Einschüben zu einer komplexen Reflexion über Dichtung unter dem Einfluss der Appropriation.
Riassunto
In a letter to Bettina Funcke, dOCUMENTA (13)’s Head of Publications, New York–based poet Kenneth Goldsmith (*1961) weaves the strands of his artistic practice into an overall picture of his work. He begins with the online archive UbuWeb, which he founded in 1996: a noncommercial platform where he collects and presents material from all areas of avant-garde artistic production (poetry, film, video, sound, etc. The descriptions of his work on UbuWeb, as a writer (who retypes existing texts), as a host of a weekly radio show (who reads out other DJs’ set lists and texts from blogs), and as a professor of English literature (who teaches “uncreative writing”), together with theoretical and poetic inserts, condense to a complex reflection about poetry under the influence of appropriation.
Relazione
"Eine wunderbare Reihe, die man unbedingt verfolgen und möglichst vollständig erwerben sollte!" kunst & bücher