Fr. 27.90

Mehr Ungleichheit für alle - Fakten, Analysen und Berichte zur sozialen Lage der Republik am Anfang des 21. Jahrhunderts

Tedesco · Tascabile

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Autorinnen und Autoren verschiedener sozialwissenschaftlicher Fachdisziplinen mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten zeigen in ihren Beiträgen die Entwicklung von Disparitäten in ausgewählten Lebenszusammenhängen auf, ziehen Bilanz und analysieren die Entwicklungen der vergangenen Jahre sowie die Trends, die sich abzeichnen.
Die Beiträge zeigen, dass sich Ungleichheiten in ihrem Erscheinungsbild zwar gewandelt, zugleich aber auch - und teilweise erheblich - zugespitzt haben. Im Zuge der Individualisierung von Lebensläufen determiniert zwar soziale Herkunft ungleiche Teilhabe- und Lebenschancen nicht mehr in dem Maße, wie noch vor einigen Jahrzehnten, jedoch sind zu den traditionellen sozialen Disparitäten neue, biografische Risiken hinzugetreten, sodass Gleichheit und Gleichberechtigung, wie sie der Artikel drei des Grundgesetzes dieser Republik fordert, bis heute weitgehend uneingelöste Verfassungsziele geblieben sind. Die Gesellschaft der Bundesrepublik hat sich von ihnen heu e sogar noch weiter entfernt, als das vor etwa 30 Jahren der Fall war. Ungleichheiten haben, wie der Band zeigt, in den unterschiedlichen Lebenszusammenhängen wieder zugenommen, gleichzeitig hat, wenn man so will, eine Pluralisierung von Ungleichheit stattgefunden. Die Konsequenz ist: Mehr Ungleichheit für alle.

Info autore

Dr. Eckhard Rohrmann, geboren 1956, seit 1995 Professor im Bereich Sozial- und Rehabilitationspädagogik an der Philipps-Universität Marburg, von 1992 bis 1995 Professor für Heil- und Sonderpädagogik an der Ev. Fachhochschule in Bochum. Schwerpunkte in Forschung und Lehre u. a.: Theorien und Geschichte des Behindertenbildungs- und Betreuungswesens, Lebenslagen und Lebensbedingungen von Menschen, die wir behindert nennen, soziale Konstruktionen von Anders-Sein.

Riassunto

Autorinnen und Autoren verschiedener sozialwissenschaftlicher Fachdisziplinen mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten zeigen in ihren Beiträgen die Entwicklung von Disparitäten in ausgewählten Lebenszusammenhängen auf, ziehen Bilanz und analysieren die Entwicklungen der vergangenen Jahre sowie die Trends, die sich abzeichnen. Die Beiträge zeigen, dass sich Ungleichheiten in ihrem Erscheinungsbild zwar gewandelt, zugleich aber auch und teilweise erheblich zugespitzt haben. Im Zuge der Individualisierung von Lebensläufen determiniert zwar soziale Herkunft ungleiche Teilhabe- und Lebenschancen nicht mehr in dem Maße, wie noch vor einigen Jahrzehnten, jedoch sind zu den traditionellen sozialen Disparitäten neue, biografische Risiken hinzugetreten, sodass Gleichheit und Gleichberechtigung, wie sie der Artikel drei des Grundgesetzes dieser Republik fordert, bis heute weitgehend uneingelöste Verfassungsziele geblieben sind. Die Gesellschaft der Bundesrepublik hat sich von ihnen heute sogar noch weiter entfernt, als das etwa vor 30 Jahren der Fall war. Ungleichheiten haben, wie der Band zeigt, in den unterschiedlichen Lebenszusammenhängen wieder zugenommen, gleichzeitig hat, eine Pluralisierung von Ungleichheit stattgefunden. Die Konsequenz ist: Mehr Ungleichheit für alle.

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Eckhar Rohrmann (Editore), Eckhard Rohrmann (Editore)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 01.01.2001
 
EAN 9783825382865
ISBN 978-3-8253-8286-5
Pagine 267
Peso 328 g
Illustrazioni m. graph. Darst.
Serie Programm Edition S
Edition Schindele
Edition S
Programm Edition Schindele
Categorie Scienze sociali, diritto, economia > Sociologia
Scienze umane, arte, musica > Pedagogia > Pedagogia sociale, assistenza sociale

Diskriminierung, Soziale Ungleichheit, Sozialwissenschaften, Soziale Lage, Deutschland (Bundesrepublik) /Gesellschaft

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.