Fr. 34.50

Karl Jaspers - Philosophie und Politik

Tedesco · Copertina rigida

Spedizione di solito entro 3 a 5 settimane

Descrizione

Ulteriori informazioni

Karl Jaspers zählt zu den profiliertesten politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Man hat seine politische Philosophie häufig aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus motiviert: der persönlichen Bedrohung, der Gleichgültigkeit des öffentlichen Bewußtseins, dem fast vollständigen Versagen auch der akademischen Institutionen im Dritten Reich. In der Tat sind die Analysen zur Schuldfrage und die Warnung vor neuerlichen totalitaristischen Tendenzen der Bundesrepublik ohne diese Erfahrungen nicht zu verstehen. Dennoch akzentuieren sie nur in besonderer Schärfe einen Zusammenhang zwischen Philosophie und Politik, der für Jaspers immer bestand: "Philosophie ist nicht ohne politische Konsequenzen", Konsequenzen, die offenzulegen zum Begriff des Philosophierens selbst gehört: "Was eine Philosophie ist, zeigt sie in ihrer politischen Erscheinung."

Entgegen den vor allem mit dem Stichwort Existenzphilosophie verbundenen Vorurteilen einer bloß appellativen Haltung bezieht Jaspers damit die Politik in exemplarischer Weise auf philosophische Grundlegungsfragen. Der Band enthält neben Beiträgen von Ernst Benda, Klaus von Beyme, Volker Gerhardt, Alfred Grosser, Elmar Holenstein, Hermann Lübbe, Ram Adhar Mall, Kurt Salamun, Hans Saner, Reiner Wiehl und Richard Wisser einen bislang unveröffentlichten Vortrag von Jaspers über "Politische Stinnnungen" (1917).

Info autore

Reiner Wiehl, em. Ordinarius für Philosophie der Universität Heidelberg, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Viktor von Weizsäcker Gesellschaft.

Riassunto

Karl Jaspers zählt zu den profiliertesten politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Man hat seine politische Philosophie häufig aus den Erfahrungen des Nationalsozialismus motiviert: der persönlichen Bedrohung, der Gleichgültigkeit des öffentlichen Bewußtseins, dem fast vollständigen Versagen auch der akademischen Institutionen im Dritten Reich. In der Tat sind die Analysen zur Schuldfrage und die Warnung vor neuerlichen totalitaristischen Tendenzen der Bundesrepublik ohne diese Erfahrungen nicht zu verstehen. Dennoch akzentuieren sie nur in besonderer Schärfe einen Zusammenhang zwischen Philosophie und Politik, der für Jaspers immer bestand: "Philosophie ist nicht ohne politische Konsequenzen", Konsequenzen, die offenzulegen zum Begriff des Philosophierens selbst gehört: "Was eine Philosophie ist, zeigt sie in ihrer politischen Erscheinung."

Entgegen den vor allem mit dem Stichwort Existenzphilosophie verbundenen Vorurteilen einer bloß appellativen Haltung bezieht Jaspers damit die Politik in exemplarischer Weise auf philosophische Grundlegungsfragen. Der Band enthält neben Beiträgen von Ernst Benda, Klaus von Beyme, Volker Gerhardt, Alfred Grosser, Elmar Holenstein, Hermann Lübbe, Ram Adhar Mall, Kurt Salamun, Hans Saner, Reiner Wiehl und Richard Wisser einen bislang unveröffentlichten Vortrag von Jaspers über "Politische Stinnnungen" (1917).

Dettagli sul prodotto

Con la collaborazione di Dominic Kaegi (Editore), Reiner Wiehl (Editore)
Editore Universitätsverlag Winter
 
Lingue Tedesco
Formato Copertina rigida
Pubblicazione 01.01.1999
 
EAN 9783825309206
ISBN 978-3-8253-0920-6
Pagine 267
Dimensioni 179 mm x 248 mm x 18 mm
Peso 750 g
Serie Beiträge zur Philosophie
Beiträge zur Philosophie
Beiträge zur Philosophie. Neue Folge
Categorie Scienze umane, arte, musica > Filosofia > XX° e XXI° secolo

Politische Philosophie, Liberalismus, Heidegger, Martin, Jaspers, Karl, Interkulturalität, auseinandersetzen, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.