Esaurito

Verdachtsberichterstattung - Zwischen Unschuldsvermutung und Informationsinteresse

Tedesco · Tascabile

Descrizione

Ulteriori informazioni

Zum Werk
Verdachtsberichterstattung ist allgegenwärtig. Täglich finden sich in den Medien Berichte über bis dato unbewiesene, gegen eine bestimmte Person gerichtete Verdächtigungen. Einerseits haben alle diese Veröffentlichungen gemein, dass die öffentliche Äußerung des Verdachts den Betroffenen nachhaltig belastet. Dies gilt insbesondere bei strafrechtlich relevanten Handlungen. Anderseits gehört es gerade zu den Aufgaben der Medien, auch schon über Verdachtslagen zu informieren, wenn für die Öffentlichkeit von Bedeutung sind. Zahlreiche Skandale und Straftaten wären sonst womöglich nie aufgeklärt worden.
Bereits aus dieser kurzen Gegenüberstellung wird deutlich: Verdachtsberichterstattung ist eines der heikelsten Gebiete des Medien- und Äußerungsrechts. Die vorliegende Darstellung leuchtet den schmalen Grat zwischen zulässiger und unzulässiger Verdachtsberichterstattung aus.
Dargestellt werden unter anderem:
- die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Verdachtsberichterstattung
- die Gefahren für den Betroffenen sowie die legitimen und schützenswerten Ziele und Interessen die Medien
- die von der Rechtsprechung im Laufe der Zeit immer weiter entwickelten Kriterien für eine zulässige Verdachtsberichterstattung
- die präventiven und repressiven Reaktionsmöglichkeiten des Betroffenen auf eine unzulässige Verdachtsberichterstattung in straf- und zivilrechtlicher Hinsicht, aber auch mit Blick auf nicht justizförmige Verfahren
Im Rahmen der Darstellung werden etliche Streitfragen - etwa zu
353d Nr. 3 StGB, zu
44 StUG, zu
201a StGB und zu
176 GVG - ausgebreitet und mit dezidierten Lösungs- bzw. Änderungsvorschlägen versehen. Auch die Konsequenzen der sog. "Stolpe"- und "Babycaust"-Entscheidungen des BVerfG auf die Verdachtsberichterstattung werden kritisch beleuchtet.
Zielgruppe
Das Werk richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Wissenschaftler aus dem juristischen wie dem journalistischen Bereich, insbesondere an Rechtsanwälte und Mitarbeiter in Rechtsabteilungen.

Dettagli sul prodotto

Autori Oliver Schlüter
Editore Beck Juristischer Verlag
 
Lingue Tedesco
Formato Tascabile
Pubblicazione 31.07.2011
 
EAN 9783406617287
ISBN 978-3-406-61728-7
Pagine 350
Peso 435 g
Serie Information und Recht
Schriftenreihe Information und Recht
Information und Recht
Categoria Scienze sociali, diritto, economia > Diritto > Diritto penale, diritto processuale penale, criminologia

Recensioni dei clienti

Per questo articolo non c'è ancora nessuna recensione. Scrivi la prima recensione e aiuta gli altri utenti a scegliere.

Scrivi una recensione

Top o flop? Scrivi la tua recensione.

Per i messaggi a CeDe.ch si prega di utilizzare il modulo di contatto.

I campi contrassegnati da * sono obbligatori.

Inviando questo modulo si accetta la nostra dichiarazione protezione dati.